MZ-Test MZ-Test: Neues Faltboot aus Pouch wiegt nur 22 Kilogramm
Halle/MZ. - Der Zusammenbau des an den legendären Kolibri-Typen erinnernden Bootes erweist sich auch für Ungeübte als problemlos. Die exakt gearbeiteten Buggerüst- und Heckgerüstteile werden mit den entsprechend durchnummerierten Spanten aufgespreizt und separat in die entsprechenden Bootshautenden eingeschoben. Dies gelingt dank fixierender Edelstahlbeschläge auch allein, eine helfende Hand ist nicht notwendig.
Die Haut mit ihren an den Seiten eingearbeiteten Luftschläuchen ist sauber und passgenau geschnitten. Bug und Heckteil werden über kraftschlüssige Verbindungen von Bodenleiter, Senten (Verstrebungen) und Seitenteilen fixiert. Im Unterschied zu herkömmlichen Faltbooten, etwa den Poucher Typen RZ 85 und E 65, erfolgt die Spannung der Bootshaut nicht durch das Gerüst selbst, sondern durch das Aufpumpen der seitlich eingearbeiteten Luftschläuche. Sie fixieren das Gerüst, spannen die Bootshaut absolut faltenfrei und machen durch ihren Auftrieb das Boot unsinkbar.
Der sich beim Aufbau schon vermittelnde solide Eindruck der Konstruktion setzt sich beim ersten Testpaddeln auf dem Mulde-Stausee fort. Mit kühn aufragendem Bug und elegantem, wenig verwirbelndem Heck liegt das Boot schon mit hoher Anfangsstabilität im kabbeligen Wasser. Das Einsteigen vom Steg aus gelingt sicher und ohne Zuhilfenahme der so genannten Paddelbrücke. Die gesamte Holzkonstruktion erweist sich als verwindungssteif. Das Bootshandling kann überzeugen. Zu zweit gepaddelt, läuft der SZ 2004 ausreichend schnell, trocken und dank des neuen Umklappsteuers und dem von einem Schiffsbauer konstruierten strömungsgünstigen Unterwasserschiffs zielgenau, obwohl der hochbauende Bug Wind relativ viel Angriffsfläche bietet. Macht man von der Option Gebrauch, das Boot allein zu paddeln, kommt ein weiterer Vorteil zum Tragen: Das für eine Zweierbesatzung eher eingeschränkte Gepäckvolumen wird jetzt komfortabel. Wer den SZ 2004 gemütlich als Langeiner paddelt, kann eine umfangreiche Urlaubsausrüstung unterbringen. Als kurzer Zweier gepaddelt, eignet es sich für Wochenend-Touren, als Langeiner wird er zum Expeditionsfrachter für Langzeit-Touren. Der Preis beträgt 2 200 Euro.