Gebrauchtwagen Gebrauchtwagen: Schlechte Noten für den Hyundai Tucson
Halle (Saale)/MZ/DPA/DMN. - Der Tucson aus einer Zeit, als der Hyundai das „i“ noch nicht für die Benennung seiner Modellpalette entdeckt hatte. Das kompakte SUV musste 2010 seinem Nachfolger ix35 Platz machen. Als Gebrauchter hat der Tucson einige Macken.
Baujahre und Mängel
In Sachen Zuverlässigkeit machte der Tucson nicht gerade einen herausragenden Eindruck. Der TÜV urteilt in seinem „TÜV Report 2012“: „Das Korea-SUV hat Charakter, leider aber auch Schwächen.“ Ab einem Fahrzeugalter von drei Jahren verursache die Vorderachse oft Ärger. Auch miese Bremsergebnisse machten bei der Hauptuntersuchung Sorgen. Weiterer Schwachpunkt: die Rückleuchten. Dokumentiert sind auch Turboladerschäden am Zweiliterdiesel aus dem Baujahr 2008. Dem ADAC fielen zudem vereinzelt feuchte Zündkerzen (2006) auf sowie Batterieprobleme bei älteren Fahrzeugen auf.
Ausstattung und Modelle
Als der Koreaner im August 2004 in Deutschland eingeführt wurde, war er ein früher Vertreter der sogenannten Kompakt-SUV. Aus Wolfsburg etwa gab es erst drei Jahre später ein vergleichbares Modell – den Tiguan. Bestellbar war der 4,33 Meter lange Tucson mit Vorderradantrieb und einem zuschaltbaren Allradantrieb. Neben Airbags für Fahrer und Beifahrer zählen Seiten-Airbags sowie ESP zur Sicherheitsausstattung. Der Schleuderschutz war aber erst seit 2004 serienmäßig. 2008 gab es ein leichtes Facelift, das einen veränderten Kühlergrill brachte. Das Zwillingsmodell, mit dem sich der Tucson die technische Basis teilte, war der Kia Sportage.
Motorenpalette und Leistung
Besonderheit bei den Motoren ist die Autogasausführung des Tucson – eine Seltenheit unter den SUV. Der 141 PS starke bivalente LPG-Antrieb wurde allerdings lediglich 2008 angeboten. Ansonsten wird der „Cityroader“ von Benzinmotoren je nach Baujahr mit einer Motorleistung zwischen 141 PS und 175 PS angetrieben. Als Diesel gab es den Wagen mit Motoren zu kaufen, die 113 PS, 140 PS und 150 PS leisten, wobei der leistungsschwächste Selbstzünder noch ohne Partikelfilter fährt.
Gebrauchtwagenpreise
Mit einem ehemaligen Neupreis von 18.390 Euro gehörte der Tucson zum Marktstart zu den preisgünstigen SUV. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist derzeit der Tucson 2.0 2WD GLS von 2004 mit dem kleinen Benziner der günstigste: Schwacke hat einen durchschnittlichen Handelspreis von 6950 Euro und eine Laufleistung von 105.200 Kilometern im Schnitt ermittelt. Exemplare der Autogasversion sollten für rund 11.100 Euro gehandelt werden und durchschnittlich 74.600 Kilometer auf dem Tacho haben. Teuerster Gebrauchter ist laut der Schwacke-Preissammlung der Tucson 2.0 CRDi 4WD GLS mit 150 PS von 2010, der rund 14.950 Euro kostet und 42.550 Kilometer gelaufen ist.