Fahrradtechnik Fahrradtechnik: Der Zahnriemen ersetzt die Radkette
Halle/MZ. - Seit den Anfängen des Fahrrades gibt es deshalb immer wieder Ideen für eine reibungsarme, saubere und wartungsfreie Kraftübertragung. Eine davon ist der Zahnriemen, den Corratec in seinen neuen B-Drive-Modellen (beltdrive) einsetzt. Er kommt vom japanischen Hersteller Bridgestone, der diesen seit drei Jahren in Japan mit großem Erfolg verkauft. Die bisherigen Schwachpunkte des Riemens, Spannungsrisse an den Zahnkanten und Ermüdung durch Wasseraufnahme, scheint Bridgestone gelöst zu haben. Sportliche Fahrer mögen das Nachgeben des Riemens bei hartem Antritt nicht. Aber an diese Elastizität kann man sich schnell gewöhnen. Unsere Testfahrerinnen waren spontan von dem angenehmen, geschmeidigen und geräuschlosen Pedalieren begeistert. Auch das übrige Fahrverhalten des B-Drive-Damenmodells ist ausgewogen, selbst voll beladen beim Einkauf gerät das Rad nicht ins Schlingern.
Zur Montage des endlosen Riemens, den man nicht wie eine Kette öffnen kann, ist die rechte Sattelstrebe unten verschraubt, statt verschweißt. Shimanos neue Acht-Gang-Nabe arbeitet tadellos. Vorne verrichtet der Shimano-Nabendynamo gewohnt unauffällig und zuverlässig seinen Dienst. Die übrige Ausstattung mit Federgabel und Federsattelstütze stammt eher aus dem Regal mit dem Schild "preiswert, aber ordentlich". Serienmäßig montiert ist der Mantelschoner. Mehr darf man bei dem Preis von 699 Euro aber auch nicht erwarten.
Mehr Informationen unter www.corratec.com