1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Der «Tama» war 1947 das erste japanische Elektroauto

Der «Tama» war 1947 das erste japanische Elektroauto

19.10.2012, 15:45
Der Elektro-Pionier «Tama» kamrecht kantig daher. (FOTO: NISSAN)
Der Elektro-Pionier «Tama» kamrecht kantig daher. (FOTO: NISSAN) NGEN

Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ermunterte die japanische Regierung Unternehmen des Landes, Elektroautos zu entwickeln und zu produzieren.

Ziel war es, trotz der Energiekrise für Mobilität zu sorgen und damit einen wichtigen Beitrag für den Wiederaufbau des zerstörten Landes zu leisten. Die Tokyo Electric Cars Company war eines dieser Unternehmen - ein Vorläufer der Prince Motor Co., Ltd, die sich 1966 mit Nissan zusammenschließen sollte.

In den Aufbaujahren nach dem Krieg entwickelten ehemalige Luftwaffen- Ingenieure für Tokyo Electric Cars mit dem „Tama“ das erste japanische Elektroauto. Der 3,03 Meter kurze Kleinwagen mit Van-Charakter, der entfernt an den heutigen Nissan Cube erinnert, kam 1947 auf den Markt und verfügte über einen 3,3 kW starken Elektromotor. Mit Strom versorgt wurde der Motor von Bleisäurebatterien, die über eine spezielle Vorrichtung leicht ausgetauscht werden konnten.

Die 35 km/h Höchstgeschwindigkeit war für damalige Verhältnisse ein ordentlicher Wert und die Reichweite von 65 Kilometern kann sich noch heute sehen lassen. Zumal der „Tama“, der vorwiegend als Taxi eingesetzt wurde, in einem offiziellen Test sogar 96 Kilometer mit einer Batterieladung zurücklegen konnte. Ein allzu langes Leben war dem „Tama“ allerdings nicht beschieden: Die Öllieferungen hatten sich bald wieder stabilisiert, der Wiederaufbau des Landes schritt voran, und der Verkauf des „Tama“ wurde 1950 eingestellt.

Nissan verfolgte das Thema jedoch weiter und stellte 1970 auf der Tokyo Motor Show ein Konzeptfahrzeug mit der Bezeichnung 315X vor. Der futuristische Mini im Stile eines Kabinenrollers wurde ebenfalls elektrisch angetrieben. Zudem arbeiteten hier die Bremsen als Dynamo - eine frühe Form der Bremsenergierückgewinnung