Chrysler Chrysler: Freund der Familie
Halle/MZ. - Es kann zwischen zwei Sitzkonzepten gewählt werden: Bei "Stow'n Go" können die zweite und dritte Sitzreihe komplett im Fahrzeugboden versenkt werden, so dass eine ebene Ladefläche entsteht und das Gepäckvolumen von 638 Liter auf 3 296 Liter steigt.
Bei "Swivel'n Go" lassen sich die zwei Einzelsitze der zweiten Sitzreihe um 180 Grad drehen, so dass in Kombination mit einem aufstellbaren Klapptisch und der dritten Reihe eine Sitzgruppe entsteht. In zahlreichen Ablagen, zu denen unter anderem zehn Getränkehalter zählen, finden Kleinigkeiten wie Mobiltelefone ausreichend Platz. Zudem lassen sich in den Staufächern im Fahrzeugboden auf längeren Fahrten unentbehrliche Plüschtiere und Spiele griffbereit transportieren.
Aufgrund dieser positiven Familien-Reise-Eigenschaften können Anhänger der US-amerikanischen Marke auch über den einen oder anderen Makel hinwegsehen. Dazu gehören beispielsweise die billig erscheinenden Materialien des Armaturenbretts, das jedoch im Vergleich zum Vorgänger durchaus anschaulicher geworden ist - trotz der nach wie vor altbacken wirkenden Analoguhr. Entschädigend wirken dagegen die bequemen Sitze, die in den beiden vorderen Reihen über Armlehnen verfügen. Für den Antrieb stehen zwei Motoren zur Auswahl. Der 3,8-Liter-Ottomotor leistet 142 kW / 193 PS. Das maximale Drehmoment von 305 Nm liegt bei 5 200 U / min an, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 193 km / h erreicht. Der Verbrauch soll 12,3 Liter Benzin auf 100 Kilometer betragen.
Da der V6 nur in der höchsten der drei Ausstattungslinien angeboten wird, dürfte der durchgehend offerierte 2,8-Liter-Turbodiesel für den deutschen Markt interessanter sein. Er leistet 120 kW / 163 PS und das maximale Drehmoment von 360 Nm liegt bei 1 600 U / min an. Das mit einem Partikelfilter ausgestattete Aggregat schafft ein Höchsttempo von 185 km / h und verbraucht auf 100 Kilometer durchschnittlich 9,3 Liter Kraftstoff.