EIL
Gebrauchtwagen-Check Andersartig robust: So schlägt sich der Mazda3 beim Tüv
Der Mazda3 ist der Golf-Konkurrent des japanischen Herstellers, ein meist verlässliches Kompaktklassenauto, das vor allem als junger Gebrauchter überzeugt. Und wer's mag: Er versprüht gewisse Exotik.
19.09.2025, 00:05

Berlin - Das Design von Mazda ist seit Jahren etwas scharfkantiger und exotischer als bei vielen anderen Herstellern. Der Mazda3, Wettbewerber in der Golf-Klasse, macht da keine Ausnahme - vor allem, wenn es das aktuelle Modell sein soll. Aber auch der ebenfalls hier betrachtete Vorgänger ist ein scharf gestaltetes Auto.Bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) treten die beiden Generationen dagegen unterschiedlich auf. Der Neuere gibt kaum Anlass zum Meckern, der Ältere schon eher.
- Modellhistorie: Seit 2003 führt der japanische Hersteller den 3er. Die betrachteten Generationen Nummer drei und vier kamen 2013 und 2019 heraus. Die letzte Modellpflege gab es 2017. Diese brachte ein verbessertes Fahrverhalten dank der Fahrdynamikregelung G-Vectoring-Control, verbesserte Assistenzsysteme, einen aufgewerteten Innenraum, eine elektronische Parkbremse, aber äußerlich nur dezente Designänderungen.
- Karosserie und Varianten: Der Mazda3 der dritten Generation wurde neben dem fünftürigen Schrägheck auch als viertüriges Stufenheck gefertigt. Die Viertauflage gibt es als Schrägheck und als coupéhafte Limousine mit sanft abfallender Heckpartie, Fastback genannt.
- Abmessungen (laut ADAC): 3. Generation: Schrägheck: 4,46 m x 1,80 m x 1,45 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 364 l bis 1.263 l; Stufenheck: 4,58 m x 1,80 m x 1,45 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 419 l.
- Stärken: Das neue Modell glänzt im Fahrwerkskapitel und löst dort kaum Beanstandungen aus. Recht selten kritisiert wird das Abblendlicht beider Generationen. Bremsleitungen und -schläuche sowie die Funktion der Feststellbremse bekommen geringe Mecker-Quoten auf dem HU-Prüfstand. Ölverlust ist selten, ebenso Rost an den Abgasanlagen.
- Schwächen: Beim ab 2013 gebauten Mazda3 diagnostizieren die Prüfer öfter gebrochene Fahrwerksfedern und Probleme mit den Dämpfern, dies vor allem bei der dritten und vierten HU, bei der auch Rost am Fahrwerk recht oft hinzukommt.
- Pannenverhalten: In der ADAC-Pannenstatistik liefert der Mazda3 gemischte Ergebnisse: Der Club sieht den Kompakten, wenn vom Erstzulassungsjahr 2013, im Mittelfeld seiner Auswertung.
- Motoren: 3. Generation: Benziner (Vierzylinder, Frontantrieb): 74 kW/100 PS bis 121 kW/165 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 77 kW/105 PS und 110 kW/150 PS.
Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern - drei Preisbeispiele:
- Mazda3 Skyactiv-X M-Hybrid OPF Basis Schrägheck (6/2021); 137 kW/186 PS (Vierzylinder); 52.000 Kilometer; 18.533 Euro.
- Mazda3 2.0 Skyactiv-G 120 Sports-Line Schrägheck (6/2015); 88 kW/120 PS (Vierzylinder); 111.000 Kilometer; 12.002 Euro.
- Mazda3 1.5 Skyactiv-D 105 Center-Line Stufenheck (6/2017); 77 kW/105 PS (Vierzylinder); 135.000 Kilometer; 10.269 Euro.