1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Amaryllis: Blütenschönheit mitten im Winter

Amaryllis: Blütenschönheit mitten im Winter

Von Helga Panten 03.12.2009, 10:00

Bonn/dpa. - Amaryllis gehören zu den Riesen unter den Blüten. 28 Zentimeter Durchmesser können die Größten unter ihnen erreichen. Drei, vier, manchmal sogar sechs Blüten tragen sie auf einem kräftigen Stiel und leuchten in Rot und Weiß, Purpur, Orange und Grün.

Einfarbig, gestreift, geadert oder gesternt wirken sie immer wieder anders - ob als Schnittblume oder im Topf. Inzwischen mischen sich 25 verschiedene Arten zu einem nicht mehr überschaubaren Gen-Cocktail. Daher unterscheiden die Gärtner nach Typen: Große ungefüllt blühende wie die ganz dunkle 'Black Pearl', große gefüllte wie die zartrosa 'Aphrodite', die kleinblütigen Mineastrum-Sorten wie 'Babyface' oder 'Madeira' sowie trompeten- und cybisterblütige.

Trompetenblütige wie 'Parodii' besitzen, wie der Name sagt, lange trompetenförmige Blüten. Cybister-blütige wie 'Jungle Star' oder 'Merengue' stammen von Hippeastrum cybister ab. Sie hat den Nachkommen ihre extrem schmalen, fast spinnenartigen Blütenblätter vererbt. Je drei schieben sich oben und unten zusammen. Die oberen betont dunkles Karmesinrot, die unteren Beigegrün.

Ähnlich auffällig ist auch Hippeastrum papilio, deren Blütenform an einen Schmetterling erinnert. Ihr im Zentrum flächiges Karmesinrot läuft in kräftigen Adern über grünweißem Untergrund aus. Unübersehbar ragen dazwischen sechs kräftige Staubgefäße und ein Stempel hervor. Die Blüten werden von Kolibris bestäubt. Mit reichlich Nektar und der Signalfarbe Rot lockt sie die winzigen Vögel an und lenkt ihren Schwirrflug durch Streifen und Linien in die Blütenmitte.

Bei der frisch geöffneten Blüte biegen sich die Staubgefäße mit kräftigem Schwung dem winzigen Besucher entgegen und bepudern Brust oder Bauch mit Pollen. Bei älteren Blüten erschlaffen die Staubgefäße und an ihrer Stelle entfaltet der Stempel seine drei Narben, reckt sich nach oben und streift ab, was an den Federn des Kolibris klebt. Bei der Amaryllis im Zimmer lässt sich das mit einem Pinsel gut nachahmen. Der Pollen klebt in dicken Flocken an seinen Haaren und lässt sich mühelos auf die Stempel der etwas älteren Nachbarblüte übertragen. Erstaunlich rasch entwickeln sich kräftige braune Samen und wer Lust zum Experimentieren hat, erntet sie, sobald die Kapsel aufplatzt und sät sie in sandige Erde.

Die Knolle wird aber durch das Ausreifen der Samen geschwächt. Oft blüht sie dann im kommenden Jahr nicht. Wer das vermeiden möchte, schneidet die verblühten Blumen ab. Der dicke Stängel und die riemenförmigen Blätter sammeln nun den Sommer hindurch neue Kräfte. Wird zu wenig gedüngt, gibt es im nächsten Winter nur grüne Blätter. Am besten steht die Pflanze vor der Mittagssonne geschützt im Freien. Damit die langen Blätter nicht abbrechen, können sie an einem Stock aufgebunden werden.

Ende August beginnt die Umstellung auf die für ihre Blüte so wichtige Ruhezeit. Das Gießen wird nun verringert, das Düngen ganz eingestellt. Die Blätter werden gelb, schließlich trocken und können abgeschnitten werden. Nun wird die Zwiebel trocken gehalten und in einen kühlen Raum gestellt. Dort ruht sie vier bis zwölf Wochen lang - je nachdem, wann sie zur Blüte kommen soll.

Ist die Ruhezeit vorbei, bekommt sie frische, nährstoffreiche Erde. Beim Umtopfen dürfen die Wurzeln aber nicht beschädigt werden. Zu etwa einem Drittel sollte die Zwiebel nach dem Topfen aus der Erde schauen. Dann weckt behutsames Angießen und ein heller Standort im warmen Zimmer ihre Lebensgeister. Aber Vorsicht: Nicht zu viel Gießen. Solange noch kein Grün zu sehen ist, verbraucht die Zwiebel kaum Feuchtigkeit. Bald zeigt sich die rundliche Spitze des Blütenstandes, dem wenig später die Blätter folgen. Nun wächst sie rasch. Fast kann man dabei zuschauen, wie sie größer wird. Die Knospen werden dicker, zeigen Farbe und schließlich platzt die erste zu ihrem prächtigen Farbenspiel.

Damit der dicke Stängel nicht von unten her einreißt, wird er meist mit einem Streifen Tesafilm umwickelt. Nach dem frisch Anschneiden einfach mit einem neuen Streifen umkleben. Amaryllis sollten immer knospig gekauft werden. Damit ihre Schönheit in der Vase bis zum Schluss hält, werden verblühte Blumen abgeschnitten.