1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Abspecken: Abspecken: Kampf gegen Pfunde ohne Appetitzügler

Abspecken Abspecken: Kampf gegen Pfunde ohne Appetitzügler

23.08.2009, 15:26

HALLE/MZ. - Pillenmissbrauch gibt es nach Ansichtvon Apothekerin Ursula Battmer (Foto)von der Techniker Krankenkasse auch beim Kampfgegen Übergewicht.

Frau Battmer, jeder dritte Deutsche giltals übergewichtig - sind Hilfsmittel da nichtsinnvoll?

Battmer: Ich bin da eher kritisch,weil Arzneimittel zur Gewichtsreduktion inder Regel wirkungslos, gefährlich oder sogarbeides sind.

Warum haben Sie Bedenken?

Battmer: Die chemischen Appetitzüglerlassen sich in zwei Wirkstoffgruppen einteilen.Die einen Mittel enthalten als Wirkstoff Amphetamine.Sie wirken aufputschend und führen zur Ausschüttungvon Stresshormonen, durch die die Konsumentenkeinen Hunger mehr wahrnehmen. In Deutschlandsind diese Mittel verboten.

Bei starker Fettleibigkeit können aberauch deutsche Ärzte Appetit-zügler verordnen.

Battmer: Diese Mittel gehören zu derzweiten Gruppe der Appetitzügler, die vorallem über das auch as>ls "Glückshormon"bezeichnete Serotonin wirken. Durch diesenWirkstoff erhält das Hungerzentrum des Gehirnsdie Botschaft, dass der Körper satt sei. ImGegensatz zu Amphetaminen machen Serotonin-Mittelzwar nicht süchtig, sie erhöhen allerdingsauch den Blutdruck und die Herzfrequenz. Deshalbsind die Mittel verschreibungspflichtig.

Was halten Sie von Fettblockern oder Quellstoffen?

Battmer: Fettblocker setzen nichtim Hirn, sondern im Darm an. Sie führen dazu,dass der Körper einen Teil des Fetts in derNahrung nicht aufnimmt, sondern unverdautwieder ausscheidet. Die Menschen müssen oftzur Toilette. Das unverdaute Fett führt sehrschnell zu Bauchschmerzen, Blähungen und Fettablagerungenim Stuhlgang.

Auch Quellstoffe aus Ballaststoffen, Cellulose,Natriumalginat oder Kollagen können unerwünschteNebenwirkungen verursachen. Wenn die Anwendernicht ausreichend Flüssigkeit zu den Quellstoffenaufnehmen, kann es beispielsweise zu erheblichenVerdauungsproblemen und starken Verstopfungenkommen.

Was sagen Sie zu Medikamenten und Nahrungsergänzungsmittelnaus dem Internet oder über den Versandhandel?

Battmer: Grundsätzlich rate ich vonPräparaten aus unsicheren Quellen ab. Es mussbei unseriösen Anbietern mit erheblichen Gesundheitsgefahrengerechnet werden. Das zeigt exemplarisch dasüber das Internet vertriebene Schlankheitsmittel"FSS Fat Slimming show". Die als "rein pflanzlich"angepriesenen "Apfeltabletten" enthielteneine gefährliche Dosis des verschreibungspflichtigenAppetitzüglers Sibutramin. Der Stoff kannden Blutdruck gefährlich erhöhen und Herzschädenverursachen.

Wozu würden Sie denn raten?

Battmer: An einer fett- und kaloriensparendenErnährung und körperlicher Anstrengung zumFettverbrennen führt beim Abnehmen kein Wegvorbei.