1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV & Streaming
  6. >
  7. "Terror - Ihr Urteil": "Terror - Ihr Urteil": Umfrage - Wie stimmen unsere Leser im TV-Experiment ab?

"Terror - Ihr Urteil" "Terror - Ihr Urteil": Umfrage - Wie stimmen unsere Leser im TV-Experiment ab?

17.10.2016, 20:15
Die große Strafkammer des Schwurgerichts Berlin verhandelt den „Fall Lars Koch“ - eine Szene des Films „Terror - Ihr Urteil“.
Die große Strafkammer des Schwurgerichts Berlin verhandelt den „Fall Lars Koch“ - eine Szene des Films „Terror - Ihr Urteil“. ARD Degeto;Moovie

Der Fernsehfilm „Terror – Ihr Urteil“ am Montagabend (20.15 Uhr, Das Erste) konfrontierte die Zuschauer mit existentiellen Fragestellungen: Luftwaffenmajor Lars Koch schießt ein von Terroristen entführtes Flugzeug mit 164 Insassen ab, um das Leben von 70.000 Fußballfans in der Münchner Allianz Arena zu retten, deren Leben wahrscheinlich bedroht war.  Koch handelt dabei gegen den ausdrücklichen Befehl seiner Vorgesetzten - und landet deshalb vor Gericht. Nun gilt es zu urteilen: Handelte der Mann richtig oder falsch?

Die Zuschauer entscheiden über den Ausgang des Films

Die Antwort auf diese Frage ließ die ARD in diesem TV-Experiment nicht wie üblich seine fiktiven Charaktere beantworten, sondern stellte sie den Zuschauern - mit interessanter Konsequenz:  Denn je nachdem, wie die Umfrage ausging, sollte auch im Film entschieden werden. Stimmten die Zuschauer mehrheitlich für schuldig, wurde er verurteilt, hielten sie ihn für unschuldig, wurde er freigesprochen.

Nach den Plädoyers und dem letzten Wort des Angeklagten brach der Film ab - die Zuschauer durften zehn Minuten lang online oder per Telefon abstimmen. Um 21.50 Uhr wurde dann der Vorsitzende Richter das vom Publikum gefällte Urteil verkünden.

Klares Votum: 87 Prozent der ARD-Zuschauer hielten Lars Koch für unschuldig, lediglich 13 Prozent hätten den Luftwaffenmajor verurteilt.

Im Anschluss daran diskutiert Frank Plasberg in seiner Talkshow „Hart aber fair“ über den Fall.

Würde ich mich selbst opfern?

Denn zu dem gewagten Experiment gab es im Vorfeld auch kritische Stimmen. „In meinen Augen ist das Effekthascherei mit einem Vorgang, bei dem es um die Menschenwürde und die Wahrung der Grundrechte, die Substanz der Bundesrepublik geht“, sagte der ehemalige Bundestags-Vizepräsident Burkhart Hirsch in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. 

Und Ex-Bundesinnenminister Gerhard Baum fand gar, dass der Film Leute dazubringe, „eine falsche Entscheidung zu treffen und sie in die Wirklichkeit zu transponieren“. Er hatte deshalb an den ARD-Programmchef Wolfgang Herres appelliert: „Lassen Sie das!“

Egal, ob Sie selbst mit abstimmen werden oder nicht - teilen Sie uns mit, wie Ihre Meinung über die Schuldfrage ist und nehmen Sie an unserer Umfrage teil: Ist der Angeklagte Lars Koch Ihrer Meinung nach schuldig oder nicht-schuldig?

Kann die Frage auf der Grundlage von Zahlen beantwortet werden?

Als Grundlage für die Beantwortung bietet sich im Vorfeld eine Auseinandersetzung mit Fragen wie diesen an:

Wiegt das Leben von 70.000 Menschen in einem Fußballstadion dasjenige von 164 Fluggästen auf?

Kann man die Frage nach Leben oder Tod überhaupt abstrakt nach Zahlen entscheiden? 

Oder sollte man sich zuallererst selbst die konkrete Frage stellen: Würde ich zustimmen, dass das Leben meiner Kinder, meiner Eltern oder meines Partners geopfert wird, um Tausende von Menschen zu retten?

Und in letzter Konsequenz: Würde ich mich selbst opfern, um als Held oder Heldin für andere zu sterben?