1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV & Streaming
  6. >
  7. ARD berichtet über Clans: Arabische Clans nehmen laut Fernsehbericht Justiz nicht ernst

ARD berichtet über Clans Arabische Clans nehmen laut Fernsehbericht Justiz nicht ernst

03.08.2018, 12:14

Berlin - Die Politik fordert bereits länger ein härteres Vorgehen gegen kriminelle Familienclans. Wie nötig so etwas ist, zeigte die ARD-Sendung „Kontraste“ am Donnerstagabend. Die Recherchen des RBB zeichneten ein erschreckendes Bild.

Parallelwelt aus Gewalt, Drogen und Angst in Großstädten

Demnach hat sich längst eine Parallelwelt aus Gewalt, Drogen und Angst gebildet. Vor allem in Großstädten wie Berlin, Bremen, Essen oder Dortmund.

Als Beispiel wird in der Reportage eine Szene aus einem Kreisliga-Fußballspiel gezeigt. In der einen Mannschaft laufen elf Spieler einer Großfamilie auf, bei allen steht „Omeirat“ auf dem Trikot.

Im Spiel wird einem Spieler der gegnerischen Mannschaft auf den Hinterkopf geschlagen. Doch der Schiedsrichter zückt dafür keine Karte. Aus Angst vor dem Familien-Clan?!

Familienclans hören eher auf Friedensrichter als die deutsche Justiz

Das Recht wird in die eigene Hand genommen, es gibt Friedensrichter, die eine Paralleljustiz durchführen. Die Clans haben eigene Richter. „Wenn zwei, drei Leichen auf den Boden fallen, dann klären wir das. Ohne uns hätte es in Essen schon über 50 Tote gegeben“, sagt einer dieser „Richter“ zu den Reportern.

In dieser Welt gelten strenge Regeln – und noch härtere Strafen. Khaled Miri aus Berlin sagt:

„Für die Dummheit der Richter können wir doch nichts. Es hat ihm doch keiner gesagt, dass er nur ein Jahr für Drogenhandel geben soll. So läuft die Demokratie. Das ist euer Land, das sind eure Gesetze.“

Die eigenen Gesetze sehen anders aus. Es gilt oft das Recht des Stärkeren, die Ehre steht im Mittelpunkt. „Wenn mir was passiert, kommen meine Cousins […] Das ist Familie, wir halten zusammen“, sagt Miri.

Die Justiz wirkt oft machtlos. Da Zeugen von Clan-Mitgliedern eingeschüchtert werden, sind belastbare Aussagen in Prozessen oft Mangelware. Es bedarf viel Arbeit und Konsequenz, um diese Strukturen zu ändern.

Die komplette Sendung können Sie sich hier in der ARD-Mediathek anschauen.

(Dieser Text erschien zuerst bei express.de)