1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Theater: Theater: Als sei der König selber da gewesen

Theater Theater: Als sei der König selber da gewesen

Von Margit Boeckh 02.04.2006, 16:57
Andre Eisermann posiert am Montag (13.03.2006) im Kostüm des bayerische Märchenkönigs König Ludwig II. vor der Kulisse des Schlosses Neuschwanstein in Füssen. (Foto: dpa)
Andre Eisermann posiert am Montag (13.03.2006) im Kostüm des bayerische Märchenkönigs König Ludwig II. vor der Kulisse des Schlosses Neuschwanstein in Füssen. (Foto: dpa) dpa

Halle/MZ. - Das hatteihm für seinen Lese-Abend "Es ist der König"begeistert applaudiert und vernahm nun Komplimentean "das so schön gewordene Halle" und an dasTheater, "das Peter Sodann so wunderbar aufgebauthat". Und gäbe es heute einen König wie denkunstbeflissenen Ludwig, orakelt Eisermann,"dann bräuchten Theater wie dieses keine Subventionen".

Ein Märchenwunsch aus der Traumwelt des großenbayerischen Kunst- und Kitsch-Investors, dessenLeben und Verwirrungen dem Schauspieler sonahe sind, wie der Abend bewies. Dabei istder schmale blonde Mime, der in Filmen wie"Kaspar Hauser" und "Schlafes Bruder" seinespezielle Begabung für subtile Charakteregezeigt hat, rein äußerlich das Gegenteildes imposanten, in seinen letzten Jahren massigen"Kini". Die Rolle des irren Bruders Otto,die er im Musical "Ludwig 2" in Füssen spielt,scheint Eisermann schon eher auf den schmächtigenLeib geschrieben. Und doch ist er auf zuweilenunheimliche Weise ganz der König.

Seine zarten nervigen Hände, die aus kokettzu langen Hemdmanschetten unterm Gehrock schauen,begleiten herrisch, blasiert, exaltiert diemächtige Stimme. Die kann träumerisch flüsternoder verzweifelt aufschreien und gibt dochnie majestätische Noblesse preis. Jakob Vinjeliefert am Flügel einen wirkungsvollen Soundzu der Textmelange aus Briefen, Zeitzeugen-Berichtenund vor allem der eindringlichen Erzählung"Vergittertes Fenster" von Klaus Mann. Sokönnten sie tatsächlich gewesen sein, dieletzten Lebensstunden des geheimnisvollenBayern-Königs, der noch immer so magischeAnziehung hat. Eisermann jedenfalls lässtwissen, dass er oft nachts durch Neuschwansteingeistert und dabei Wagner hört in voller Lautstärke- als sei er der König.