Stummfilm Stummfilm: Klassiker «Metropolis» erstrahlt in altem Glanz
Berlin/dpa. - Nach demüberraschenden Fund einer Originalversion des Meisterwerks von FritzLang in Argentinien vor zwei Jahren konnte der Film in mühevollerKleinarbeit restauriert werden. Die Uraufführung war für Freitagabendmit einem großen Dreiklang am Brandenburger Tor, im BerlinerFriedrichstadtpalast und in der Alten Oper in Frankfurt geplant.
«Metropolis» zählt zum Weltkulturerbe und gilt als einer derbekanntesten Science-Fiction-Filme aller Zeiten. Schon wenige Monatenach der Uraufführung von Langs Epos am 10. Januar 1927 in Berlinhatte der zweieinhalbstündige Streifen um fast eine halbe Stundegekürzt werden müssen - er war an den Kinokassen gefloppt. Dieherausgeschnittenen Szenen galten jahrzehntelang als verschollen, bis2008 in einem kleinen Museum in Buenos Aires eine - allerdings arglädierte - Originalversion entdeckt wurde.
Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, die das 1945beschlagnahmte Reichsfilmvermögen verwaltet, hat in einem aufwendigenVerfahren eine Restaurierung besorgt. Bild für Bild wurden dieSchäden des Filmmaterials digital behoben und dann mit Hilfe einererhaltenen Klavier-Partitur in der richtigen Reihenfolge montiert.Die Geschichte um eine futuristische Stadt, deren Bewohner in einereiche und eine arme Klasse unterteilt sind, hat dadurch wieder mehrTiefe bekommen.
Bei der Weltpremiere im Friedrichstadtpalast sollte die Musik zudem Stummfilm live vom Berliner Rundfunk-Sinfonieorchestereingespielt werden. Zur kostenlosen Übertragung auf eine Großleinwandam Brandenburger Tor wurden trotz des kalten Winterwetters tausendeFans erwartet. Auch der Fernsehsender Arte wollte das ungewöhnlicheFilmereignis übertragen. Zur zeitgleich geplanten Galavorführung inder Alten Oper in Frankfurt wurden die beiden Entdecker ausArgentinien erwartet.