1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Schloss Babelsberg mit Wasserspielen wie zu Kaisers Zeiten

Schloss Babelsberg mit Wasserspielen wie zu Kaisers Zeiten

16.08.2016, 13:11
Das Schloss Babelsberg in Potsdam zeigt sich in kaiserzeitlicher Pracht. Foto: Bernd Settnik
Das Schloss Babelsberg in Potsdam zeigt sich in kaiserzeitlicher Pracht. Foto: Bernd Settnik dpa-Zentralbild

Potsdam - Nach knapp hundert Jahren Unterbrechung präsentiert sich das Potsdamer Schloss Babelsberg wieder mit seinen historischen Wasserspielen. So sprudelt ein Bachlauf mit Wasserfall vom Hügel der Sommerresidenz von Kaiser Wilhelm I. und seiner Frau Augusta.

Auf der Porzellanterrasse plätschert der Städtebrunnen, und im „Pleasureground” sprüht die Gotische Fontäne.

„Babelsberg, eine der großen europäischen Parkanlagen, ist wieder da”, sagte der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Hartmut Dorgerloh, bei der Vorstellung am Dienstag. In die Sanierung der Bewässerungsanlagen und etwa zehn Kilometer Leitungsnetz wurden rund sechs Millionen Euro investiert.

„Insbesondere an den Folgen des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Teilung haben Schloss und Park sehr gelitten”, erläuterte Dorgerloh. Für zehn Millionen Euro waren zunächst die Fassade und die Terrassen des Schlosses saniert worden. Nun ist neben den Wasserspielen auch zumindest die Hälfte des insgesamt 20 Kilometer langen Bewässerungssystems aus gusseisernen Leitungen wieder hergestellt. Dafür wurde im Pumpenhaus eine neue Anlage installiert.

„Für ein freies Schussfeld ließ das DDR-Regime die geschwungenen Parkwege planieren, Postenwege aus Beton taten ihr Übriges zur Zerstörung des Parks”, erinnerte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) an die Zeit, als die deutsch-deutsche Grenze mitten durch den Park verlief. Mit den Wasserspielen sei nach der Wiederherstellung der Wege jetzt ein wesentlicher Teil des Weltkulturerbe-Parks wieder erlebbar.

Im kommenden Jahr können Besucher nach vielen Jahren auch das noch nicht restaurierte Innere des Schlosses ansehen. Eine Saison lang wird dort von Ende April bis Mitte Oktober eine Ausstellung über den Gartenkünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau gezeigt. Er hatte den von Peter Joseph Lenné ab 1833 angelegten Park vollendet. Die großen Fenster der Säle bieten dann den Rahmen für die kunstvoll angelegten Sichtachsen des Parks. „Jede Wegbiegung und Bodenwelle des heute so natürlich anmutenden Landschaftsparks wurde künstlerisch komponiert”, sagte Dorgerloh. (dpa)