1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Schauspielerin: Schauspielerin: Revuestar Marika Rökk starb im Alter von 90 Jahren

Schauspielerin Schauspielerin: Revuestar Marika Rökk starb im Alter von 90 Jahren

16.05.2004, 16:58
Die Schauspielerin und Tänzerin Marika Rökk, aufgenommen auf dem Filmball in Düsseldorf (Archivfoto vom 18. 02.1952). (Foto: dpa)
Die Schauspielerin und Tänzerin Marika Rökk, aufgenommen auf dem Filmball in Düsseldorf (Archivfoto vom 18. 02.1952). (Foto: dpa) dpa

Wien/dpa. - Die Film- und Bühnenschauspielerin Marika Rökk ist tot. Die Operettenlegende starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren anHerzversagen in Baden bei Wien, wo sie in den vergangenen Jahrenzurückgezogen gelebt hatte. Berühmt wurde die Diva, die ihren letzten Fernsehauftritt erst vor rund fünf Jahren hatte, durch zahlreiche Operetten- und Musikfilme in den 40er und 50er Jahren. Zu ihren größten Erfolgen zählten Filme wie «Maske in Blau» (1953), «Die Frau meiner Träume» (1944) und «Die Csardasfürstin» (1951). Ihre Filmschlager wie «Ich brauche keine Millionen» wurden zu Evergreens.

Marie Karoline Rökk wurde am 3. November 1913 als Tochterungarischer Eltern in Kairo geboren und wuchs in Budapest auf. Nachder Übersiedlung der Familie nach Paris erhielt sie eine solideTanzausbildung und reiste bereits im Alter von 13 Jahren alsRevuestar durch Europa und Amerika. Ihre Filmkarriere begann sie 1930in England.

Ernst Marischka holte die temperamentvolle Ungarin für dieZirkusrevue «Stern der Manege» nach Wien, wo sie von einemTalentesucher der UFA entdeckt wurde. Neben Johannes Heesters undWilly Fritsch wurde sie in Filmen wie «Gasparone» (1937), «Hallo,Janine» (1939) oder «Es war eine rauschende Ballnacht» (1939)gefeiert. Zusammen mit Zarah Leander wurde sie zu einem führendenStar Nazi-Deutschlands. Aus diesem Grund erhielt sie in den erstenNachkriegsjahren auch zunächst Auftrittsverbot.

In den 50er Jahren setzte Rökk ihre Filmkarriere fort, unteranderem in zahlreichen amerikanisch beeinflussten Musikfilmen. 1962zog sie sich jedoch vom Film zurück und wechselte auf die Bühne, wosie an Theatern in Hamburg, Berlin, München, und natürlich in Wien indiversen Operetten und Musicals lange Aufführungsserien garantierte.Ihre Erfolgsstücke waren unter anderem «Hello Dolly» (1968) und die«Gräfin vom Naschmarkt».

1992 feierte sie im Alter von 79 Jahren anlässlich des 110.Geburtstages von Emmerich Kalman noch einmal ein Bühnen-Comeback inBudapest als «Gräfin Mariza» - eine Rolle, die sie im Lauf ihrerKarriere über 700 Mal gespielt hatte.

«Es ist alles nicht selbstverständlich, was man im Lebenerreicht», blickte der einstige Revuestar vor seinem 90. Geburtstagim vergangenen Jahr zurück. «Wenn man als begabter Mensch geborenwird, ist das auch eine Aufgabe, für die man leben muss». Wichtig, someinte sie, seien auch die Menschen, denen man im Showgeschäftbegegne: «Ich bin immer in gute Hände gekommen, dafür bin ichdankbar. Und das Publikum war meine große Familie.»