Sachbuch Sachbuch: Bob Dylans Like A Rolling Stone
Köln/dpa. - So anonym zu sein wie ein rollender Stein?» (Übersetzung CarlWeissner).
Marcus glaubt, dass Dylan mit dem Lied das Versprecheneiner neuen Zeit genau auf den Punkt gebracht hat, die dann dochnicht gekommen ist. Seine knapp 300 Seiten über ein einziges Lied vonsechseinhalb Minuten sind fast immer spannend, manchmal traurig undnie devot ausgefallen. Er hört genau hin, hat viele Geschichten überdie Entstehung gesammelt, sieht sich das musikalische und politischeUmfeld an und verfolgt den Weg von «Like A Rolling Stone» bis zu denheute vom 64-jährigen Dylan mehr gekrächzten als gesungenenVersionen auf der «Neverending Tour». Wer nicht unbedingteingefleischter Dylan-Fan ist, kann hier das Buch alsGebrauchsanleitung dafür studieren, wie sich aus der Vertiefung ineinen Song Gewinn ziehen lässt. (Kiepenheuer & Witsch, Köln, 304 S.,Euro 9,90, ISBN 3-462-03487-1)
Ernst Blochs Briefe an seine Frau Karola =
Frankfurt/Main/dpa.Der Philosoph Ernst Bloch (1885-1977),dessen Hauptwerk «Das Prinzip Hoffnung» wichtige denkerische Impulsegegeben hat, heiratete 1934 in dritter Ehe die 20 Jahre jüngereFabrikantentochter Karola Piotrkowska (1905-1994) aus Lodz. Siesorgte während der schwierigen Jahre der Emigration für denLebensunterhalt der Familie und war für den Denker eine wichtigeGesprächspartnerin. Unter dem Titel «Das Abenteuer der Treue» sindBlochs Briefe an Karola aus der Zeit von 1928 bis 1949 erschienen. Inden Schreiben gibt der Philosoph der Liebe zu seiner Frauleidenschaftlichen Ausdruck, aber über dieses Private hinaus erlaubensie auch Einblicke in Blochs Denken während des Verfalls der WeimarerRepublik und der Exiljahre, werfen zudem Licht auf seine Haltung etwazu Walter Benjamin, Bert Brecht oder Georg Lukacs.(Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, 277 S., Euro 19,80; ISBN 3-518-41673-1)
Welterklärungen auf märchenhafte Art =
Frankfurt/Main/dpa.In alten Schöpfungsmythen und Natursagenhaben sich Menschen seit Urtagen Gedanken darüber gemacht, wie dieWelt entstanden ist und wie ihre Erscheinungsformen zu erklären sind.Solche Erläuterungen, häufig sehr fantasievoll und vollerÜberraschungen, sind jetzt für den germanischen, slawischen undromanischen Kulturraum unter dem Titel «Warum der Schnee weiß ist»versammelt worden. Die Autoren Reinhard Kaiser und Elena Balzamowerteten für ihren in der Anderen Bibliothek erschienenen Band vorallem die Publikationen des im Ersten Weltkrieg gefallenenGymnasialdirektors Oskar Dähnhardt aus, der in Deutschland als erstervolkstümliche Erklärungsgeschichten in großem Stil sammelte.
Zu den 225 «gelösten» Welträtseln gehört etwa die Erklärung desNordlichts, das nach einem schwedischen Volksmärchen aus Schwänenbesteht, die am Himmel festgefroren sind und noch immer mit denFlügeln schlagen. Die Sterne entstanden laut einem oberpfälzischenNaturmärchen, als Riesen mit Kugeln nach der Sonnenscheibe warfen undden Himmel durchlöcherten: Aus diesen Löchern, eben den Sternen,sieht man das Licht des inneren Himmels. (Eichborn Verlag,Frankfurt/M., 303 S., Euro 28,50, ISBN 3-8218-4558-9)
Neuer Einblick in Gedächtnis - Schacter widmet sich dem «Aussetzer»=
Bergisch Gladbach/dpa.Namen, Passwörter oder Pin-Nummern -immer wieder ist das Gedächtnis gefragt, wenngleich der Mensch auchtäglich von «Aussetzern» verfolgt wird. Im seinem gleichnamigen Buchhat Daniel L. Schacter die Ergebnisse seiner jahrelangen Studien überdie Funktionsweise des fragilen menschlichen Gedächtnisseszusammengetragen. Er beschreibt, wie Erinnerungslücken entstehen undwie das menschliche Gedächtnis arbeitet, wie es was wo speichert -oder eben auch nicht. Denn immer wieder ist der Geist abwesend unddie Erinnerung blockiert. Lesefreundlich, genau und nachvollziehbarist dieses Buch, mit dem Schacter nicht nur für Psychologiestudentenzu analysieren vermag, warum der Mensch vergisst und sich erinnert.Der US-Forscher versucht auch zu verdeutlichen, warum seiner Ansichtnach die herkömmlichen Gedächtnistrainings ihr Ziel verfehlen müssen.Schacter, der an der Harvard University lehrt, gilt als einer derweltweit besten Kenner des menschlichen Informationsspeichers.
(Verlag Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach, 375 S., Euro 19,90, ISBN 3-78572-206-0)