1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Rammstein: Rammstein: Abrocken nur mit Ausweis

LIVE:

Rammstein Rammstein: Abrocken nur mit Ausweis

Von STEFFEN KÖNAU 11.11.2009, 13:24

HALLE/MZ. - Das Bild sieht aus wie einGemälde von Rembrandt. Es stammt aber ausdem Booklet des aktuellen Rammstein-Albums"Liebe ist für alle da", das seit seiner Veröffentlichungvor knapp vier Wochen auf Platz 1 der Verkaufshitparadenstand.

Dort wird das provokative Werk der BerlinerBand nächste Woche nicht mehr zu finden sein.Auf Antrag von Bundesfamilienministerin Ursulavon der Leyen hat die Bundesprüfstelle fürjugendgefährdende Medien die Sammlung provokanterLieder auf die Liste jugendgefährdender Mediengesetzt. Sowohl das stilisierte Gemälde, dasden in Wittenberge geborenen Gitarristen RichardKruspe beim Poklatschen zeigt, als auch dasStück "Ich tu Dir weh" würden die EntwicklungHeranwachsender beeinträchtigen. Songzeilenwie "Wünsch' dir was ich sag' nicht nein /Und führ' dir Nagetiere ein" verherrlichtenSado-Maso-Praktiken, zudem animiere der Song"Pussy" Jugendliche zu ungeschütztem Geschlechtsverkehr.

Seit Mittwoch darf "Liebe ist für alleda" nicht mehr an Personen unter 18 Jahrenverkauft werden. Abrocken nur noch mit Ausweis- oder per Internet, denn im Ausland gibtes die Liedersammlung natürlich weiterhin.Plattenläden im Inland hingegen ist es verboten,die CD auszustellen, Online-Händler wie Amazon.deund buecher.de haben das Album vorsorglichganz aus dem Angebot gestrichen.

Kein einmaliger Vorgang, wie die Liste vonVerbotsverfügungen gegen Werke der Popkulturzeigt, auf der mehr als 5000 Bücher, Filmeund Musikalben stehen. Rammstein sind in besterGesellschaft. In der Vergangenheit setztedie einst auf Initiative von CSU-ÜbervaterFranz-Joseph Strauß gegründete Bundesprüfstelleim Kampf gegen "Schund und Schmutz" Liederder Punkband Die Ärzte ebenso auf den Indexwie die Jugendzeitschrift "Bravo", Stephen-King-Werke,Videospiele, Filme von Andy Warhol und dasComic-Heft "Tarzan - Der Urwald brennt".

Dass das meistverkaufte Album vom Markt genommenwerden muss, ist dennoch ein völlig neuerVorgang. Weder dürfe das Album künftig öffentlichgezeigt noch der Song "Ich tu Dir weh" öffentlichaufgeführt werden, warnte das Rammstein-Managementalle CD-Besitzer. Auch die inkriminiertenTextzeilen sollen nach dem Willen der Jugendschützernirgendwo mehr zu finden sein.

Ein verzweifelter Akt nachholender Zensur,der dem Ruf des Jugendschutzes mehr schadendürfte als der Band Rammstein. Wer hier verliert,ist offensichtlich: Ungeachtet aller Auflagenfindet sich der verbotene Text derzeit auf168000 Internetseiten - immerhin 70000 mehrals vor dem Verbot. Und bei Ebay explodierendie Preise für Exemplare der Erstauflage.

Das Verbot als Marketinggag, Jugendschutzals Lachnummer. Rammstein-Keyboarder FlakeLorenz schüttelt denn auch nur den Kopf überdie schweren Geschütze, aus denen seine Kapelleunter Feuer genommen wird. "Meinen diese Leuteim Ernst, irgendjemand sieht das als Aufruf,eine Rolle Stacheldraht zu kaufen und einerFrau durch den Harnkanal zu ziehen?" Dennochtauche plötzlich der Zensor wieder auf, dender ehemalige Musiker der DDR-Punkband FeelingB sich "eigentlich mit dem Fall der Mauerverabschiedet" geglaubt hatte. Das Verbotdes Albums aber beweise das Gegenteil: WennMeinungsfreiheit bedeute, "dass Nazis unbehelligt,Ausländer raus‘ brüllen dürfen, unsere Plattehingegen aus dem Verkehr gezogen wird", sagtLorenz, "sind wir nicht viel weitergekommen".

Rammstein kündigten unterdessen eine neueVersion des Albums für den Verkauf in Deutschlandan. Bereits ab Samstag soll Liebe wieder füralle da sein, ohne das verbotene Bild undden jugendgefährdenden Song. Am 24. Novembergastiert die Band dann in der seit Monatenausverkauften Arena Leipzig. Mit der Miniplattform,die Sänger Till Lindemann in allen andereneuropäischen Ländern bei "Ich tu dir weh"bis unters Bühnendach fährt. Nur das Lieddazu müssen sich die Fans künftig daheim anhören,am besten bei geschlossen Fenstern und Türen.