RAF-Terrorismus RAF-Terrorismus: Jutta Ditfurth will Mythen und Klischees zerstören

Berlin/dpa. - Die neue Ulrike-Meinhof-Biografie von Jutta Ditfurth (56) will «Mythen und unglaublich dumme Klischees» über die Mitbegründerin der terroristischen «Rote Armee Fraktion» (RAF) zerstören. Diesen Anspruch erheben jedenfalls Verlag und Autorin, wiebei der Buchvorstellung am Dienstag im Ullstein-Buchverlag in Berlindeutlich gemacht wurde. «Es ist nach 30 Jahren Zeit, endlich Klartextzu reden», meinte die frühere Bundesvorsitzende Der Grünen über ihrBuch. Der Verlag spricht von der «ersten umfassenden Biografie vonUlrike Meinhof» und Ditfurth stellt dazu die ergänzende Frage: «Warumgibt es so viele Biografien über meist linke Männer und über dieMeinhof fast nur Schrott auf dem Buchmarkt?»
Ulrike Meinhof starb 1976 in der Haft in Stuttgart-Stammheim. «Dievoreilige Behauptung der Bundesanwaltschaft seinerzeit, Meinhof habesich wegen des Streits in der Gruppe der Gefangenen erhängt, istabenteuerlich», meinte Ditfurth. Auch «der Versuch mancher Leute,Meinhof für unzurechnungsfähig zu erklären, ist abscheulich», weilman sich mit diesem Leben nicht ernsthaft auseinandersetzen wolle. Soversucht Ditfurth in ihrem Buch auch ein «weit verbreitetes Klischee»zu korrigieren, Meinhof sei «erotisch und emotional von AndreasBaader abhängig» gewesen. Ihre erste große Jugendliebe alsOberschülerin in Oldenburg sei im Übrigen ein Mädchen gewesen.
Ditfurth will mit ihrem Buch nichts von ihrer ablehnenden Haltunggegenüber terroristischen Gewalttaten relativieren. Der «bewaffneteKampf» sei für die RAF zum mörderischen Selbstzweck geworden, stelltsie klar. «Terrorismus ist aber heute zu einem schlampigen,politischen Kampfbegriff geworden, der für alles steht.» Im Leben derUlrike Meinhof würden sich aber «einige Jahrzehnte deutscherGeschichte im 20. Jahrhundert verdichten», die es wert seien,nacherzählt zu werden. Dafür habe sie sechs Jahre gebraucht, in denensie zum Teil bisher unbekannte Quellen erforscht und über 1000Zeitzeugen befragt habe.
(Jutta Ditfurth: «Ulrike Meinhof. Die Biografie», 480 S., 22,90 Euro)