1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Preußische Schlösser: Preußische Schlösser: Stiftung: Rheinsberg im Mittelpunkt 2002

Preußische Schlösser Preußische Schlösser: Stiftung: Rheinsberg im Mittelpunkt 2002

29.12.2001, 18:19

Potsdam/dpa. - Rheinsberg und Prinz Heinrich stehen imnächsten Jahr im Mittelpunkt der Arbeit der Stiftung PreußischeSchlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Für die Eröffnung derAusstellung «Prinz Heinrich - Ein Europäer in Rheinsberg» am 3.August würden bereits seit Jahren wichtige Punkte in Schloss undGarten Rheinsberg restauriert, heißt es in einem Rundschreiben desamtierenden Generaldirektors Thomas Köstlin an Mitglieder und Freundeder Stiftung, aus dem die «Potsdamer Neuesten Nachrichten» am Samstagzitierten. Außerdem soll Schloss Paretz weiter restauriert werden.

Das jetzt zu Ende gehende Jahr bezeichnete Köstlin als sehrereignisreich und schön, aber auch ein schwierig. Bestimmt wurde esvom Abschied des langjährigen Schlösserchefs Hans-Joachim Giersbergund erfolgreichen Restaurierungsarbeiten. Der 63-jährige Giersberg,der kurz vor Weihnachten zum Ehrenbürger Potsdams ernannt wurde, warim November aus Gesundheitsgründen in den vorgezogenen Ruhestandgegangen.

Zu den wichtigsten baulichen Veränderungen in den Schlössern undGärten Potsdams gehörten laut Köstlin die Wiedereröffnung desBelvedere auf dem Pfingstberg, der Abschluss derRestaurierungsarbeiten im Mittelbau des Marmorpalais und dieWiedereröffnung des Normannenturms auf dem Ruinenberg.

Dazu kam im September die Teileröffnung von Schloss Paretz. Fürdie Besucher zugängig wurden damit sieben Wohnräume Königin Luises(1776-1810) und ihres Gemahls König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), die den frühklassizistischen Bau als Sommerresidenz genutzthatten. Wie Köstlin weiter ausführt, hat die Stiftung aus Anlass derBundesgartenschau in Potsdam mit zwei Ausstellungen «besondereAkzente» gesetzt. Allerdings stand nach seinen Worten dieBesucherresonanz auf diese Expositionen in keinem Verhältnis zumpersonellen und finanziellen aufwand.