Porträt Porträt: Michael Ballhaus
Berlin/dpa. - Zu den höchsten Ehrungen, die dem Mann mit dem freundlichenGesicht und dem sanften Schnauzbart zuteil wurden, gehörten zweiOscar-Nominierungen, womit seine Kameraführung bei «Die fabelhaftenBaker Boys» und «Nachrichtenfieber» gewürdigt wurde. Ballhaus standbei Fassbinder-Filmen wie «Die Ehe der Maria Braun» und «LiliMarleen» ebenso hinter der Kamera wie bei Scorseses Mafiadrama «GoodFellas», Francis Ford Coppolas «Dracula» und Petersens ActionThriller «Air Force One».
Seine Karriere startete Ballhaus als Kameramann beim Südwestfunkin Baden-Baden. Anfang der siebziger Jahre lernte er Fassbinderkennen, mit dem er insgesamt 14 Filme drehte. Ballhaus, der privatmit seiner Frau Helga zwischen Wohnsitzen in Berlin, New York und LosAngeles hin- und herpendelt, entwickelte seine berühmten, kreisendenKamerafahrten um die Darsteller - die «entfesselte Kamera» - undprägte damit den Neuen Deutschen Film.
Bis Anfang der achtziger Jahre arbeitete Ballhaus mit fast allendeutschen Spitzenregisseuren zusammen, dann kam der Sprung nachAmerika. Als Ballhaus Außenaufnahmen für Peter Lilienthals Film «DearMr. Wonderful» in New York drehte, wurde Regisseur John Sayles aufihn aufmerksam und gewann Ballhaus für seinen Film «Baby, It's you».1984 führte Ballhaus erstmals für Regisseur Scorsese die Kamera, mitdem er heute auch privat befreundet ist.