Paulo Coelho Paulo Coelho: Erfolgsautor feiert 65. Geburtstag
Berlin/Dapd/MZ. - Coelho, der heute 65 Jahre alt wird, hat ein wechselhaftes Leben hinter sich: Er zog einige Jahre als Hippie über Land und experimentierte mit Drogen. Weil er gegen seine streng katholische Familie rebellierte, ließ diese ihn mehrfach in die Psychiatrie einweisen. Und als Verfasser kritischer Liedtexte zog er sich das Misstrauen der damaligen Militärmachthaber zu, die ihn für kurze Zeit inhaftieren ließen. Nach eigenen Angaben wurde er auch gefoltert. Es soll eine Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg gewesen sein, die Coelhos Leben veränderte. "Ich hatte Geld, ich hatte Arbeit, ich hatte Liebe, aber ich war nicht glücklich. Da habe ich mir gesagt, entweder vergesse ich meinen Traum oder ich kämpfe darum", sagte Coelho am Mittwoch auf der Campus Party in Berlin. "Also habe ich darum gekämpft."
Das war im Jahr 1986, seitdem arbeitet er als Schriftsteller. Über die Wanderung nach Santiago de Compostela schrieb er ein Tagebuch, wenig später veröffentlichte er seinen ersten Roman "O Diario de um Mago", der damals wenig Aufsehen erregte. Ganz anders der zweite Roman: "Der Alchimist" (1988) wurde auf Anhieb ein Bestseller. Danach schrieb Coelho weitere Weltbestseller: "Veronika beschließt zu sterben" (1998), "Elf Minuten" (2003) oder "Die Hexe von Portobello" (2006). Seine rund 25 Bücher wurden nach Angaben des Diogenes Verlages, der die deutschen Übersetzungen herausbringt, in 73 Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von mehr als 135 Millionen Exemplaren.
Zu dem Erfolg mag Coelhos Präsenz in der Öffentlichkeit und sein Umgang mit den neuen Medien beigetragen haben. Er ist Unesco-Sonderbotschafter für den interkulturellen Dialog und UN-Friedensbotschafter. In seinem Blog äußert er sich zu politischen ebenso wie zu wirtschaftlichen Themen und auch zu persönlichen Angelegenheiten. Als einer der ersten bekannten Autoren überhaupt stellte er im Internet Romane kostenlos zum Herunterladen bereit - trotzdem stiegen die Verkaufszahlen der gedruckten Exemplare.
Der Autor, der mit seiner zweiten Frau Christina überwiegend in Rio de Janeiro und in Genf lebt, überstand kürzlich eine schwere Herzerkrankung. Er musste operiert werden. Vor dem Eingriff sei er ganz ruhig gewesen, sagte er Anfang des Jahres der Illustrierten "Bunte". Er habe gedacht: "Du hast dein Leben in vollen Zügen gelebt. Wenn du stirbst, dann ist deine Zeit gekommen".