Musik Musik: Lizard King kommt nie aus der Mode
Halle/MZ. - Vier Jahrzehnte sind seit deren Gründung vergangen, doch noch immer begeistert der Bluesrock der Doors. Riesenerfolge wie "Light My Fire" oder "The End" überzeugen noch heute durch ihren unverwechselbaren Klang. Dieses Jubiläum aber ist ein besonderes, denn nach Zwist um Namen und Logo der Gruppe verstehen sich die verbliebenen Mitglieder Ray Manzarek, Robby Krieger und John Densmore wieder blendend.
Ihr 40. Jahr könnte ihr erfolgreichstes werden. "Wir haben die alten Aufnahmen auf Vordermann gebracht", spricht Ex-Drummer Densmore die remasterten Alben an, die alle Aufnahmen bis zum frühen Ableben des als "Lizard King" gerühmten Sängers umfassen. Wer alle haben will, kauft sich gleich die 12 CDs umfassende Box. Für den kleinen Hunger wurde ein "Best Of"-Album veröffentlicht.
Noch längst ist nicht alles gesagt zu den Doors. Immer wieder beschäftigen sich Autoren mit dem Exzentriker Morrison, der über alle Moden hinweg fasziniert. Nachdem seine Kollegen ihre Geschichte erzählt haben, ist nun Filmkomponist Philip Steele daran gegangen, seine Erinnerungen an den "Jimbo" genannten Freund mit der Öffentlichkeit zu teilen. "City Of Lights" betitelt, ist das Buch interessant, weil es Morrisons im Dunkeln liegende Zeit in Paris beleuchtet.
Der Massencharakter der Doors, die geheimnisvolle Anziehungskraft hinter ihren nicht immer zugänglichen Stücken, war schon immer ein Phänomen. Auch Densmore pocht auf die Zeitlosigkeit ihrer Musik: "Unser Sound wird von jeder Generation neu entdeckt."
Die gerade erst mit einem Grammy für ihr Lebenswerk geehrten und auf dem "Walk of Fame" in Hollywood verewigten Musiker sind derweil wieder mit ihren eigenen Projekten beschäftigt. Während Gitarrist Robby Krieger zusammen mit Ray Manzarek weiterhin mit der Doors-Combo "Riders On The Storm" tourt, hat sich Densmore ganz dem Jazz verschrieben.
Ihrer Dankbarkeit kann sich Morrison jedoch auch im Jenseits sicher sein. Mit den Arrangements hatte er zwar nie viel zu schaffen, doch der große Ruhm wäre ohne ihn sicher ausgeblieben. Manzarek, Krieger und Densmore wissen das, und halten das Götterbild vom Genie Jimbo bis heute hoch.
So erreichen die Doors 36 Jahre nach Morrisons Tod noch neue Hörer. Auch am letzten Wochenende beim einzigen europäischen Doors-Open-Air in Heyrothsberge bei Magdeburg. Beim "Feast Of Friends"-Festivals holten alte Liebhaber des düsteren 60er Rocks ihre staubigen Lederhosen noch einmal aus dem Schrank, junge Fans dagegen leben zur Musik ihrer Großeltern ihre wilde Seite aus.
Diesmal spielten die Originale hier noch nicht auf, aber auch die Engländer "Doors Alive" und die deutsche Band "The Lizard Kings" ließen Jim Morrison in ganze Größe wiederauferstehen.