Museen Museen: Troja-Ausstellung 2001 in Braunschweig
Braunschweig/dpa. - Die bedeutende kulturhistorische Ausstellung«Troia - Traum und Wirklichkeit» wird am Samstag (14.7. 2001) inBraunschweig eröffnet. Es ist die zweite Station nach Stuttgart. InBraunschweig wird die Schau ergänzt um Teile des legendären«Schatzes des Priamos», wobei es sich allerdings nicht um den inMoskau als «Beutekunst» aufbewahrten echten Goldschatz handelt,sondern Stücke der Kopie aus Berlin, teilten die Veranstalter amDonnerstag mit. Bis zum 14. Oktober will die Ausstellung mit mehrals 1000 Exponaten aus aller Welt auf 2000 Quadratmetern dieBesucher in das Reich der Mythologie entführen.
In Stuttgart war die Exposition mit 240 000 Besuchern ein großerPublikumserfolg. Nach Braunschweig wandert die 4,2 Millionen Markteure Schau nach Bonn (16.11.-17.2).
Neben archäologischen Funden wie Waffen, Tafelgeschirr undSchmuck zeigen mittelalterliche Handschriften, Gemälde, Romane,Biografien und Comics, wie der Mythos Troja über die Jahrhunderteweiterlebte. Auch Kurioses wie ein Holzpferd, in dessen Innerem einFernsehgerät steckt, lässt sich entdecken.
Braunschweig bietet parallel zur Ausstellung ein Troja-Festivalmit 42 Veranstaltungen von Kochkursen bis zu Theater-Auftragsarbeiten. Und auch die Gastronomie ist vom Troja-Fieberbefallen: 22 Wirte bieten passende Gerichte an. Zur Ausstellung sind ein Begleitbuch (49 Mark, 487 Seiten, ISBN3-8062-1543-X) und Führer (15 Mark, 224 Seiten, ISBN 3-922279-51-1)erschienen.