Literatur Literatur: «Perry Rhodan»-Autor gestorben
Salzburg/Rastatt/dpa. - Der aus Koblenz stammende Pionier der deutschsprachigen Science-Fiction-Literatur arbeitete Anfang der 1950er Jahre bei denbritischen Behörden in Deutschland als Übersetzer. Er warbegeisterter Leser anglo-amerikanischer Science-Fiction-Magazine undregte beim Pabel Verlag eine neue Reihe mit Schwerpunkt aufenglischsprachigen Autoren an, die er selbst übersetzte. Auch seinenersten eigenen Roman gab er zunächst als Übersetzung aus. Denangelsächsischen Namen Clark Darlton behielt er später als Pseudonymbei.
Die «Perry Rhodan»-Reihe startete 1961. Noch heute kommt jedeWoche ein neues Heft mit einer Auflage von 130 000 Exemplaren heraus,derzeit liegt Heft 2265 vor. Außerdem erscheinen jedes Jahr 4Hardcover-Bände. Allein die Auflage der bislang 88 Hardcover beträgtlaut Verlag rund 8 Millionen Stück. «Es ist keine Übertreibung, wennman Ernsting als Pionier der deutschsprachigen Science-Fiction-Literatur bezeichnet», sagte ein Verlagssprecher.
Bis Anfang der 1990er Jahre habe der Autor Fortsetzungen verfasst.Inzwischen arbeiten rund 10 Autoren an den neuen Perry-Rhodan-Publikationen. Während der Verlag die Serie mit dem Untertitel «DerErbe des Universums» ursprünglich nur auf etwa 50 Bände kalkulierte,flog Perry Rhodan über den Mond hinaus, einte die Menschheit mit deraußerirdischen Technologie der «Arkoniden» und kämpft heute -mittlerweile durch einen «Zellaktivator» relativ unsterblich - mit«Kosmokraten» und Superintelligenzen für Ordnung im Weltraum.
In ihren besten Zeiten erreichte die jeweils aktuelle Erstauflageder Serie wöchentlich mehr als 200.000 Leser. Dazu kommen neben denHardcover-Bänden auch Taschenbücher, Hörspiele, Plüschtiere undLizenzausgaben in Frankreich, Spanien, Holland, Brasilien, Japan undAmerika.
Neben «Perry Rhodan»-Titeln schrieb der Autor auch andere Romaneund wirkte zudem an der «Atlan»-Serie und an der ersten deutschenFantasy-Reihe «Dragon» mit. Ernsting wird von der Sci-Fi-GemeindeDeutschlands als «Großer alter Mann des Fandoms» gefeiert und warselbst Mitbegründer des Science Fiction Clubs Deutschland».