1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Literatur: Literatur: Fritz J. Raddatz wird 70 Jahre

Literatur Literatur: Fritz J. Raddatz wird 70 Jahre

02.09.2001, 15:37
Fritz J. Raddatz
Fritz J. Raddatz dpa

Hamburg/dpa. - «Ich habe mich immer der Literatur und ihrer Verwebung mit derGesellschaft gewidmet», sagte Raddatz einmal in einem dpa-Gespräch.Am 27. September wird er im Hamburger Literaturhaus ausunveröffentlichten Tagebüchern lesen, Literatur-NobelpreisträgerGünter Grass wird Raddatz würdigen.

Anerkennung verschaffte Raddatz sich unter anderem alsHerausgeber von Sammelbänden und Werkausgaben des SchriftstellersKurt Tucholsky. Internationalen Ruf errang er mit Vorlesungen infast allen europäischen Ländern zur modernen Literaturästhetik undals Schriftsteller. Mit der Romantrilogie «Kuhauge» (1984) «DerWolkentrinker» (1987) und «Abtreibung» (1991) hatte erinternationalen Erfolg. «Gestörte Balance» kam 1996 heraus, kürzlichist die Erzählung «Ich habe dich anders gedacht» erschienen.Raddatz' Buchveröffentlichungen umfassen mehr als 20 Bände,Biografien, Essays, Porträts, Gespräche, Romane und Erzählungen.

Heftige Kritik schlug dem Querdenker und Intellektuellen 1979entgegen: Als Feuilletonchef der «Zeit» veröffentlichte Raddatzeinen Artikel über die Verstrickung deutscher Dichter mit dem NS-Regime. Kritikerkollegen warfen ihm schlampige und fehlerhafteArgumentation vor. Schlimm wurde es für Raddatz 1985, als er einerGlosse aufsaß. In der «Zeit» wiederholte er ein von einem anderenAutor erfundenes Goethe-Zitat zum Frankfurter Bahnhof in allerErnsthaftigkeit. Peinlich: Zu Lebzeiten des Dichters gab es dortnoch keinen Bahnhof.

Die Schadenfreude war groß und die gesamte Feuilleton-Konkurrenzspie Spott und böse Worte. Kurz darauf gab Raddatz seinen Posten alsFeuilletonchef nach rund neun Jahren ab.

Raddatz wurde als Sohn eines UFA-Direktors in Berlin geboren. Erstudierte unter anderem Germanistik, Geschichte undTheaterwissenschaften an der Humboldt-Universität in Ostberlin. 1954promovierte er. Danach kreiste seine Arbeit immer um die Literatur:So war er unter anderem Cheflektor des DDR-Verlags «Volk und Welt»in Berlin, stellvertretender Leiter des Rowohlt-Verlags in Reinbekbei Hamburg und Lehrbeauftragter an der Universität Hannover.