Kunstausstellung Kunstausstellung: Geflügelte Kastenbrote als Insektenschwarm

Kleve/dpa. - Das Frühwerk in den Geschmacksrichtungen Mohn, Rosineund Kleie ist - längst «versteinert» - jetzt im Klever Museum Kurhauszu sehen. Dort wird unter dem Titel «Imago Mundi» («Bild der Welt»)bis zum 14. Mai die erste größere museale Einzelausstellung inDeutschland für den vierfachen documenta-Teilnehmer gezeigt, der 1984mit dem Goldenen Löwen der Venedig-Biennale ausgezeichnet wurde.
Baumgarten gehöre zwar zu den international renommiertestenKünstlern Deutschlands, sein vielschichtiges Werk, so sagte einMuseumssprecher in Kleve, sei hier zu Lande bislang aber noch nichtumfassend gewürdigt worden. Das Spektrum der Schau umfasst mit Film-und Fotoarbeiten, Zeichnungen, Objekten und Installationen über 30Schaffensjahre des in New York und Berlin lebenden Künstlers, der inder Hauptstadt in den Jahren 1996 bis 1998 ein künstlerischesGesamtkonzept für das Bundespräsidialamt schuf. 2003 war er fürdessen Gestaltung mit dem höchst dotierten Kunst-am-Bau-PreisDeutschlands, dem mfi-Preis ausgezeichnet worden.
«Imago Mundi» heißt auch eine der zentralen Arbeiten in der Schau- eine aus den 80er Jahren stammende «Parabel der Globalisierung»,die Baumgarten neu installiert hat: In Schwarz-Weiß sind Amerika,Asien, die Antarktis, Afrika und Australien als Kontinenteaufgezählt, konfrontiert mit jenen europäischen Nationen, die sichals Kolonialmächte in Übersee etabliert haben.
Charakteristisch für die konzeptuell-intellektuelle ArbeitsweiseBaumgartens ist der Zusammenhang, in den der Künstler dieses «Bildder Welt» stellt, in dem es um deren Wahrnehmung und den Umgang mitihr geht. Es ist eine Farbmusterkarte, mit deren Hilfe aus Rot, Gelb,Blau und Schwarz überhaupt erst die vielfältige Buntheit der Welthergestellt werden kann.
Neben zahlreichen kleineren Arbeiten, wie einer Diaprojektion mitkaum merklich kriechenden Weinbergschnecken oder analytischenZeichnungen, auf denen der Künstler die Dauer und den Verlauf einerPaddeltour notierte, besticht die Schau insbesondere durch Wandfüllende Installationen.
Der Künstler Baumgarten ist zugleich Reisender, Forscher, Sammlerund Archivar, so etwa mit der Serie «Montaigne»: Schwarz-Weiß-Fotografien aus der südamerikanischen «Gran Sabana», einem Landstrichzwischen Venezuela und Brasilien, dessen faszinierend exotische Naturund Reichtum Baumgarten auf den Spuren früher Reisender aufsuchte.Seefahrer und Entdecker hatten dort im 16. Jahrhundert für dasenglische Königshaus «Eldorado» gesucht, ein «Goldenes Land», dessenletzte Züge Baumgarten dort gefunden und dokumentiert hat: ein«Eldorado der Goldwäscher», die heute mit brachialen Mitteln nichtnur Flora und Fauna zerstören, sondern auch ihre eigene Gesundheit.