Jubiläum Jubiläum: Erfurt sucht «Wege zu Bonifatius»
Erfurt/ddp. - Erfurt blickt in diesem Jahr weit zurück bis zu den Anfängen seiner Geschichte. Unter dem Titel «Wege zu Bonifatius» erinnert die Stadt an den 1250. Todestag jenes Heiligen (um 675 - 754) , dem «Erphesfurt» seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 742 verdankt. Ausstellungen, Theater- und Musikaufführungen sowie Vorträge und Lesungen widmeten sich dem Leben des Bischofs, Kirchenreformers und eifrigen Missionars, erklärte die Stadt am Donnerstag.
Den Spuren des Bonifatius wird unter anderem die Ausstellung «Zwischen Heidenopfern und Christuskreuz» im Stadtmuseum nachgehen. Gemeinsam mit dem Landesamt für Archäologie würden vom 5. September bis zum 21. November Götter und Kult der Thüringer vorgestellt. Auch die Christianisierung sowie die «Kirchenorganisation» im frühmittelalterlichen Thüringen werde präsentiert.
Der Eiche und den zahllosen Sagen, Bräuchen, Liedern und Gedichten rund um den deutschesten aller Bäume widmet sich das Naturkundemuseum vom 9. September bis zum 28. November. Unter der Überschrift «Die Eiche - Eine volkskundliche Betrachtung» werde auch die Karriere zum Helden- und später Nationalsymbol beleuchtet. Den Bogen zu Bonifatius schlage die Überlieferung, dass der Missionar einst bei Fritzlar eine heilige Donar-Eiche der Germanen gefällt haben soll, um die Macht des Christlichen Glaubens zu untermauern.
Auch künstlerisch wird das Erbe des Bonifatius in diesem Jahr beleuchtet. So nehme die Kunsthalle unter dem Titel «Von Bonifatius bis Beuys. Über den Umgang mit historischen Eichen» die Legende der Donar-Eiche und deren Darstellung auf einer Wandmalerei des Historienmalers Peter Janssen (1844 - 1908) im Festsaal des Erfurter Rathauses zum Ausgangspunkt für einen Streifzug durch die bildende Kunst. Vom 12. September bis zum 24. Oktober werde der besonderen Symbolkraft der Eiche für die Deutschen und dem künstlerischen Umgang mit ihr nachgespürt. Die Ausstellung spanne einen Bogen vom romantisch überhöhten Bild der Eiche im 19. Jahrhundert, über Arbeiten des Impressionisten Lovis Corinth (1858 - 1925), John Heartfields (1891 - 1968) bis hin zu einer photographischen Dokumentation der Beuys-Aktion «7000 Eichen» zur «Documenta 7» in Kassel.