Italien Italien: Zucchero widmet sich auf neuem Album seiner Kindheit

Berlin/dapd. - Und wie sooft hat der Mann mit dem Zottelbart, den Ray Charles einst als«einen der besten Blues-Musiker der Welt» adelte, zahlreicheWeltstars zur Mitarbeit bewegen können - darunter U2-Sänger Bono undPunk-Ikone Iggy Pop.
«Das ist meine kleine Welt, die ich mitnehme, wenn ich durch diegroße seltsame Welt reise», sagt Zucchero der Nachrichtenagenturdapd über das Werk. Es handele vom einfachen Leben, sei ein sehrpersönliches Album. Einige der Titel enthalten sogar Passagen inseinem Heimatdialekt. Dass zwei der zentralen Songs englische Textehaben, ändert für ihn nichts an der Authentizität.
Bei einem Stück etwa habe er festgestellt, dass es mit einemitalienischen Text «einfach den Schwung verliert». Ein englischerText musste also her, deswegen habe er die Musik einfach an denU2-Sänger Bono geschickt. Herausgekommen ist schließlich der Song«Someone Else's Tears» - und die verblüffende Erkenntnis, dass Bonoohne Kenntnis des Originaltextes «zu 80 Prozent über das gleicheThema geschrieben hat» - für Zucchero Ausdruck einer tiefenSeelenverwandschaft mit dem U2-Sänger.
Roland Orzabal (Tears For Fears) schrieb den Text von «God BlessThe Child». Sogar Ex-Beach-Boy Brian Wilson gab sich die Ehre undsteuerte die charakteristische Chor-Sektion zum Titelsong«Chocabeck» bei. Produziert wurde das Werk von Brendan O'Brien(Pearl Jam, Neil Young) und Don Was, der bereits für die RollingStones und Bob Dylan gearbeitet hat.
Don Was fädelte dann auch die Zusammenarbeit mit Iggy Pop ein,machte den italienischen Blues-Sänger und die Punk-Legendemiteinander bekannt. Pop war vom Titelsong «Chocabeck» begeistertund bastelte die englische Version. «Spirit Together», einexklusiver Radiosong, der nicht auf dem Album ist.
Zwtl: Duett mit Paul Young brachte internationalen Durchbruch
Dass Zucchero immer wieder Weltstars für eine Zusammenarbeitgewinnen kann, hängt zunächst mit seiner hervorragenden Reputationals Musiker zusammen. Co-Produktionen mit internationalen Größensind für italienische Musiker zugleich aber häufig auch die einzigeMöglichkeit, um international Aufmerksamkeit und Erfolg zu erzielen,wie nicht nur ein Blick auf die Karriere von Zucchero zeigt.
Als Musiker begann Zucchero, der mit bürgerlichem Namen AdelmoFornaciari heißt, bereits 1970. In den 80er Jahren wurde er inItalien zum Star, der internationale Durchbruch gelang ihm jedocherst Anfang der 90er Jahre - unter anderem mit der Neuauflage desSongs «Senza Una Donna». Das Stück war 1987 nur auf Italienischerschienen, vier Jahre später wurde es als italienisch-englischesDuett mit Paul Young aufgelegt und stieß unter anderem inDeutschland bis auf Platz zwei und in Großbritannien bis auf Rangvier der Charts vor.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Zucchero mit zahlreicheninternationalen Starts zusammengearbeitet, darunter Eric Clapton,Sting, Luciano Pavarotti, Miles Davis oder Brian May und RogerTaylor von Queen. Mit letzteren freundete er sich 1992 auf demFreddy Mercury Tribute Concert an, wo Zucchero als einzigeritalienischer Künstler auftrat. 1994 war er ebenfalls einzigerTeilnehmer aus Italien beim Woodstock-II-Konzert . Als ersterRockmusiker überhaupt trat er vor dem Moskauer Kreml auf.
Auch mit seinem neuen Album wird Zucchero auf Tournee gehen. ImMai 2011 kommt er nach Deutschland, wo Konzerte in München,Stuttgart, Berlin und Düsseldorf geplant sind.