1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Instrument: Instrument: Honeckers Orgel erwacht in Luxusherberge

Instrument Instrument: Honeckers Orgel erwacht in Luxusherberge

Von Hans-Rüdiger Bein 24.11.2004, 08:50
Orgelbauer Thomas Bauer spielt am Donnerstag (14.10.2004) auf der Orgel des Westin Grand Hotels in Berlin. Das Instrument, das noch von DDR-Staatschef Erich Honecker in Auftrag gegeben wurde, sollte für die Top-Gäste im Luxuspalast des Landes eine besondere Attraktion sein. Nach umfassender Restaurierung wird die Orgel an den Adventssonntagen zu Konzerten spielen. (Foto: dpa)
Orgelbauer Thomas Bauer spielt am Donnerstag (14.10.2004) auf der Orgel des Westin Grand Hotels in Berlin. Das Instrument, das noch von DDR-Staatschef Erich Honecker in Auftrag gegeben wurde, sollte für die Top-Gäste im Luxuspalast des Landes eine besondere Attraktion sein. Nach umfassender Restaurierung wird die Orgel an den Adventssonntagen zu Konzerten spielen. (Foto: dpa) dpa

Berlin/dpa. - Nach langen Jahren im Dornröschenschlaf erklingtim Berliner Westin Grand Hotel die letzte noch von Erich Honecker inAuftrag gegebene Orgel wieder. Der DDR-Staats- und Parteichef wollteden Top-Gästen seiner Regierung im Fünf-Sterne-Grand Hotel einebesondere Attraktion bieten und stimmte dem Bau durch den VEBJehmlich Orgelbau Dresden mit seinem berühmten Kürzel «E.H.» zu.Experten wischten jetzt den fingerdicken Staub weg und stimmten die658 Pfeifen neu für vier Konzerte in der Adventszeit.

Das Piano in der Hotelbar kennt weltweit jeder. Aber diese Orgelaus DDR-Zeiten, noch dazu heute unter der domartigen Kuppel in diesemHaus des Geldes an der Ecke Unter den Linden/Friedrichstraße, istwohl einmalig. «Sie ist ganz außergewöhnlich, aus Massivholz,verziert mit Eichenblättern», schwärmt der Dramaturg des BerlinerKonzerthauses. Organist Dietmar Hiller wird am 5. Dezember selbst dieRegister ziehen und Pedale treten. Zum Ohrenschmaus werden Kuchen,Kaffee, Tee und Feuerzangenbowle gereicht.

Im Salon Diana, in dem das historische Instrument steht und beioffener Tür seine Klänge durch die Lobby des Luxushotels wehen lässt,verhandelte neben der Orgel früher auch DDR-DevisenbeschafferAlexander Schalck-Golodkowski mit erlesenem West-Besuch. Die 1987gebaute Orgel, sonst fast ausschließlich in Kirchen und Konzertsälenbeheimatet, zog bei fast allen DDR-Gästen das Interesse magisch aufsich.

Die Orgelbauer Friedrich Kunze und Thomas Braun loben das guteStück, das sich über die Jahre trotz des langen Schweigens bestensgehalten hat. «Das Werk ist sauber, gut neu justiert. Mit ihren zweiKlaviaturen ist sie wunderbar und schön», sagt Kunze. Braun ergänzt:«Die Registerknöpfe sind Waldtieren nachgebildet. Vogelgezwitscherund Glockenspiel sind möglich.» Die «Honecker-Orgel» im Hotel stammtvon einem renommierten Unternehmen, das seit 1808 inzwischen in dersechsten Familiengeneration Orgeln baut.

Der außergewöhnliche Standort in Berlin-Mitte ist für OrganistDietmar Hiller kein Problem. «Nein, nein, Orgeln sind in derGeschichte weiter verbreitet als die meisten Menschen glauben. In derAntike haben sich die Gladiatoren zum Beispiel zu Orgelklängenabgeschlachtet.» Die durchweg friedlichen und besinnlichenOrgelkonzerte im Westin Grand finden an den Adventssonntagen jeweilsvon 17.00 Uhr an statt und sind Teil des «WinterZaubers» der BerlinerTourismus-Werber.