Hinter den Kulissen Inside AfD: AfD-Aussteigerin Franziska Schreiber berichtet von Geheimgespräch

Halle (Saale)/Leipzig - Wie kurz davor stand Sachsen-Anhalt vor zwei Jahren, eine Regierungspartei zu bekommen, die sich mit A, f und D abkürzt? Offiziell gab es nicht einmal eine geringe Wahrscheinlichkeit - nach den Verlusten bei der Landtagswahl reichte es in Magdeburg zwar nicht mehr zu einer großen Koalition.
Aber die einzige andere Regierungskonstellation, über die in Magdeburg gesprochen wurde, war Kenia, das Bündnis aus CDU, Grünen und SPD. Mit der AfD, die auf Anhieb fast ein Viertel der Wählerstimmen erobert hatte, sprach niemand.
Offiziell. Inoffiziell jedoch, so behauptet es die frühere AfD-Aktivistin Franziska Schreiber in ihrem eben erschienenen Buch „Inside AfD“ (Europa-Verlag, 220 Seiten, 18 Euro - hier bei Amazon bestellen), habe es damals ein „Vorgespräch zwischen den Vorständen von CDU und AfD“ gegeben. Namhafte Vertreter der CDU hätten hinter den Kulissen für eine schwarz-blaue Koalition plädiert, so die Vertraute der früheren AfD-Chefin Frauke Petry.
Franziska Schreiber erlebt bittere Schlachten um AfD-Ausrichtung
Schreiber war seinerzeit Vorstandsmitglied der AfD-Nachwuchsorganisation Junge Alternative und direkter Zeuge vieler erbitterter Schlachten um die Grundausrichtung der noch jungen Partei. Der damals noch amtierende AfD-Landeschef André Poggenburg, einer der wichtigsten Gegenspieler ihres parteiinternen Idols Frauke Petry, sei von der „Aussicht, Vorsitzender der ersten Fraktion in Regierungsverantwortung zu werden, außerordentlich aufgekratzt“ gewesen. Es kam anders, erklärt Franziska Schreiber. „Eindringliche Anrufe der Bundes-CDU“ hätten verhindert, dass die AfD in Sachsen-Anhalt zur Regierungspartei wurde.
Doch der 28-Jährigen, geboren in Dresden und aufgewachsen in einem linken Elternhaus, geht es vor allem darum, zu beschreiben, wie aus der euro-kritischen Professorenpartei AfD in nur vier Jahren die reaktionäre Partei mit den „extrem nationalistischen“ Mitgliedern werden konnte, die Schreiber heute sieht.
Ein Stück Heimatgeschichte, von innen erzählt. Anfangs sieht Franziska Schreiber, damals gerade Jurastudentin, ein Versprechen in der neuen Partei. „Unser Land ist in Gefahr“, denkt sie. Schreiber wähnt Deutschland bedroht einerseits von einer etablierten politischen Klasse, die fortwährend über die Köpfe der Wähler hinweg entscheidet.
Franziska Schreiber spielte das AfD-Spiel mit
Andererseits aber auch von linken Aktivisten, die die Grenzen des Sagbaren mit dem Verweis auf eine notwendige political correctness immer weiter einengen. Schreiber, Anfang 20, leistungsbereit, bisexuell und von der FDP enttäuscht, bei der sie bei ihrer ersten Bundestagswahl ihr Kreuzchen gemacht hatte, fährt ab auf das Angebot, die AfD ganz von unten aufzubauen, als glaubwürdige Alternative, als Partei von Menschen für Menschen. Sie habe sich „auf einer bedeutenden Mission gefühlt“, erinnert sich Franziska Schreiber heute an eine Zeit, als die AfD in der Regel mit dem Adjektiv „eurokritisch“ versehen wurde.
Später erst kamen die Höckes und Poggenburgs, die völkischen Kämpfer mit dem Ohr für Einflüsterungen von neurechten Vorbetern wie Götz Kubitschek. Lange spielte Franziska Schreiber deren Spiel mit. Die AfD sei zu dieser Zeit ihre Familie gewesen, sagt sie, die als AfD-Pressesprecherin Positionen vertrat, zu denen sie nach ihrem heutigen Bekunden schon damals nicht mehr stehen konnte. Erst als Petry stürzt, zieht sie Konsequenzen aus dem „Rechtsruck“, den sie nicht mehr mit ihren eher liberal und konservativ geprägten Vorstellungen habe vereinbaren können. (mz)