1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Hundertwasser: Hundertwasser: Wecker will das Musical-Publikum «emotional packen»

Hundertwasser Hundertwasser: Wecker will das Musical-Publikum «emotional packen»

29.07.2004, 06:19
Szenenfoto von der öffentlichen Generalprobe des Hundertwasser-Musicals am Dienstag (27.07.2004) im Uelzener Illmenau-Theater mit dem Kölner Musical-Darsteller Achim Conrad in der Hauptrolle. In dem Stück werden die wichtigsten privaten und beruflichen Stationen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser nachvollzogen. Die Uraufführung mit der Musik von Konstantin Wecker ist am Freitag (30.07.2004) in Uelzen. (Foto: dpa)
Szenenfoto von der öffentlichen Generalprobe des Hundertwasser-Musicals am Dienstag (27.07.2004) im Uelzener Illmenau-Theater mit dem Kölner Musical-Darsteller Achim Conrad in der Hauptrolle. In dem Stück werden die wichtigsten privaten und beruflichen Stationen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser nachvollzogen. Die Uraufführung mit der Musik von Konstantin Wecker ist am Freitag (30.07.2004) in Uelzen. (Foto: dpa) dpa

Uelzen/dpa. - Der Liedermacher Konstantin Wecker will mit seinerMusik für das Hundertwasser-Musical in Uelzen das Publikum «emotionalpacken». «Ich denke, dass ich aus dem typischen Musical-Schemaausgebrochen bin. Es ist zum Teil eine nicht so gewohnte Kost fürtypische Musicalgänger, was hoffentlich die Emotionalität steigert»,sagte der 57 Jahre alte Münchner in einem dpa-Gespräch. Zu demMusical über den Wiener Architekten und Maler FriedensreichHundertwasser, das an diesem Freitag uraufgeführt wird, sagte er:«Man kann rausgehen, glaube ich, und sich Gedanken über sich selbst machen. Wenn man Hundertwasser begegnet, dann sollte man auch sichbegegnen.»

Wecker schätzt die Kunst Hundertwassers und sein Engagement fürdie Umwelt und den Frieden. «Ich habe schon großen Respekt vorHundertwasser», sagte der Liedermacher. «Als Kitsch sehe ich seineKunst nicht, obwohl sie gefährlich die Nähe zum Kitsch gestreift hat,durch die Vermarktung in erster Linie.» Hundertwasser starb imFebruar 2000 im Alter von 71 Jahren.

Die Merchandising-Maschinerie habe sich bei einem so berühmtenKünstler scheinbar «verselbstständigt», meinte Wecker. «In unseremStück ist es so, dass er sich am Schluss einfach danach sehnt, zumalen, ohne dass verkauft wird, ohne dass es bekannt wird, sonderndass der Pinsel die Hand führt.» Hundertwasser habe seinen Visionenfolgen wollen. Mit seinen ökologischen Zielen sei er seiner Zeit weitvoraus gewesen. Hundertwasser sei eine «Symbolfigur als visionärerKünstler», sagte Wecker.

Wecker hat für das Musical sowohl Rocksongs als auch Balladenkomponiert. Ein Leitmotiv symbolisiert das Lied «Fahr übers Meer», esthematisiert die Reisen Hundertwassers mit seinem Segelschiff«Regentag». Markenzeichen von Hundertwasser sind goldeneZwiebeltürmchen, bunte Säulen und Spiralen.

Szenenfoto von der Generalprobe des Hundertwasser-Musicals am Dienstag (27. Juli 2004) im Uelzener Illmenau-Theater mit Achim Conrad in der Hauptrolle (l). In dem Stück werden die wichtigsten privaten und beruflichen Stationen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser nachvollzogen. (Foto: dpa)
Szenenfoto von der Generalprobe des Hundertwasser-Musicals am Dienstag (27. Juli 2004) im Uelzener Illmenau-Theater mit Achim Conrad in der Hauptrolle (l). In dem Stück werden die wichtigsten privaten und beruflichen Stationen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser nachvollzogen. (Foto: dpa)
dpa