Hintergrund Hintergrund: Das Pergamonmuseum - Glanzstück der Berliner Museumsinsel
Berlin/dpa. - Die insgesamt zwei Milliarden Euro teuren Um- und Neubauten auf derMuseumsinsel gelten als Generationenaufgabe. Dazu gehört auch dasNeue Museum, das gegenwärtig wieder aufgebaut wird und künftig mitder Büste der Königin Nofretete wieder die Ägyptische Sammlungbeherbergen wird.
Das heutige Pergamonmuseum entstand 1912 bis 1930 nach Plänen vonAlfred Messel unter Bauleitung von Ludwig Hoffmann. SeineAntikensammlung gilt als eine der größten der Welt. Das Museumbeherbergt als Prunkstück unter anderem den in der Antike alsWeltwunder gerühmten, 1878-86 in der heutigen Türkei ausgegrabenenPergamon-Altar. Daneben sind Teile der legendären, farbenprächtigenProzessionsstraße von Babylon, mit dem Ischtar-Tor und derThronsaalfassade aus der Zeit Nebukadnezars (604-562 v.Chr.), sowiedas römische Markttor aus Milet zu sehen. Der Pergamon-Altar ist einum 180-159 v.Chr. geschaffener und der Schutzgöttin derkleinasiatischen Stadt Pergamon, Athena, geweihter Altar. Er standauf der Burg von Pergamon frei auf einer Terrasse.
Das Pergamonmuseum gehört mit jährlich rund 800 000 Besuchern zuden erfolgreichsten Museen in Deutschland. Bereits im Herbstvergangenen Jahres mussten 58 einsturzgefährdete Teile im Giebel desMarkttores mit einem Gesamtgewicht von 100 Tonnen abmontiert werden.Diese dringenden Reparaturarbeiten sollen schon 2007 abgeschlossensein.