1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Helen-Abbott-Preis: Helen-Abbott-Preis: Unbekannter fördert Kunst

Helen-Abbott-Preis Helen-Abbott-Preis: Unbekannter fördert Kunst

Von Claudia Crodel 24.07.2003, 16:09

Halle/MZ. - Der Maler Christoph Bouet und der Fotograf Gert Kiermeyer erhielten gestern in der Kunsthalle Villa Kobe in Halle den Helen-Abbott-Förderpreis für bildende Kunst. Die mit 25000 Euro dotierte Auszeichnung initiierte ein Mäzen. Damit soll gegenständliche Kunst auf den Gebieten von Malerei, Grafik, Bildhauerei und Fotografie gefördert werden. Seit 1996 wird der Preis jährlich in einem anderen Bundesland Deutschlands vergeben. "Der Mäzen, ein Kunstliebhaber und Banker aus den USA, der ungenannt bleiben will, hat den Preis aus Freude über die Wiedervereinigung Deutschlands ins Leben gerufen", erklärt Dr. Richard Crisler, Kurator des Abbott-Preises. Seinen Namen erhielt der Kunstpreis nach der Großmutter mütterlicherseits des Sponsors, der diese sehr verehrt habe. 25 Künstler wurden in Sachsen-Anhalt angeschrieben, die sich mit ausgewählten Arbeiten bewerben konnten. Christoph Bouet schickte 15 Ölgemälde ein, die von einer Kanadareise inspiriert waren und auf denen er unberührte Landschaften eingefangen hat. Gert Kiermeyer reichte unter anderem ein Foto-Serie ein, die bis Mitte der 90-er Jahre beim Abriss der chemischen Werke Buna entstand.

Die Anerkennung ist verbunden mit der Realisierung eines künstlerischen Vorhabens nach freier Wahl des Preisträgers. Die Ergebnisse sollen im nächsten Jahr in einer Ausstellung in der Villa Kobe präsentiert werden. Christoph Bouet, der für die Erhaltung unverwechselbarer Landschaften plädiert, möchte an der Elbe "in Bildern von dem Strom erzählen".

Gert Kiermeyer locken alte Fabriken und Wohnhäuser, die 13 Jahre nach der Wende noch immer wie nach einer Flucht verlassen stehen und langsam von der Natur zurück erobert werden. Auch bizarre und mystische Objekte, die sich in Stadtlandschaften oder verwilderten Gärten entdecken lassen, faszinieren den Fotografen. "Es ist mein Wunsch, diese Dramatik und Radikalität der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zu dokumentieren", sagt er.