"Günther Jauch" zum Social Egg Freezing "Günther Jauch" zum Social Egg Freezing: Was wenn mal der Strom im Kühlraum ausfällt?

Berlin - Es gibt schräge Momente bei Jauch-Sendungen und an diesem Abend sorgt Ranga Yogeshwar dafür. Es geht um das Einfrieren von Eizellen und der Wissenschaftsjournalist sagt, die Gefahr sei, dass es so gehe wie mit Handys und den Emails. Dass alle abhängig davon würden, süchtig also. Außerdem sollten Frauen aufhören, sich ewige Jugend einreden zu lassen. Auch Anti-Falten-Creme sei nicht nötig, Falten seien doch auch ganz schön. Yogeshwar ist der einzige in der Runde, der sich entschieden gegen die Konservierungstechnik der Fortpflanzungsmedizin stemmt - notfalls mit Anti-Falten-Creme.
Das so genannte „social freezing“ ist das aktuelle Medien-Aufreger-Thema, seit Facebook und Apple publik gemacht haben, dass sie ihren Mitarbeiterinnen das Eizellen-Einfrieren bezahlen wollen, um ihnen Karriere zu ermöglichen. Ein solches Aufreger-Thema schafft es zwingend ins Sonntagabendprogramm zu Günther Jauch. „Ist Kinderkriegen Chefsache?“ ist der Titel der Sendung. Eine Unternehmensberaterin schwört wiederholt, dass Schwangerschaften alleine Sachen der Frau sei und die Unternehmen da mittlerweile gar nichts mehr zu sagen hätten. „Tatsächlich haben die Frauen die Macht“, erklärt sie. Ihr widerspricht vor allem eine Wirtschaftswissenschaftlerin - allerdings nur in einem Einspielfilm. Darin sagt sie, Kinder seien für Frauen nach wie vor oft ein Karrierekiller. Die Unternehmensberaterin gibt zurück, es gebe auch Frauen, die mit ihrer Schwangerschaft und den damit verbundenen Privilegien wie Kündigungsschutz Firmen ausnutzten.
Yogeshwar sagt, die Firmen müssten sich nach den Menschen richten, nicht umgekehrt.
Bitte keine „Frauen in den besten Jahren“
Die Zeit-Journalistin Elisabeth Niejahr sagt, dazu müsste sich noch einiges ändern. Männer müssten sich mehr um ihre Kinder kümmern - so dass es für die Firmenchefs letztlich egal sei, ob sie eine Frau oder einen Mann einstellten. Und hilfreich sei es auch, wenn Moderatoren nicht von „Frauen in den besten Jahren“ sprächen, und damit die Leistungsfähigkeit der 20- bis 40-Jährigen überhöhten. Günther Jauch entschuldigt sich.
Hauptsächlich dreht sich der Abend um die Frage: Darf Frau das eigentlich? Die 37-jährige Regisseurin Sharon Berkal erzählt, sie habe vor ein paar Jahren Eizellen einfrieren lassen, weil sie sich noch nicht reif genug fühle für Kinder und die Fruchtbarkeit von Frauen nun mal abnehme mit den Jahren. Eine Luxusentscheidung? Andere geben viel Geld für sinnlosere Dinge aus, sagt Berkal. Für Couchgarnituren oder Flachbildfernseher.
Ein Arzt mit einer Kinderwunsch-Praxis berichtet, dass das Einfrieren eine unglaublich erfolgreiche Technik sei. Yogeshwar hat moralische Bedenken. Niejahr sagt, je mehr Frauen sich für die Konservierung entschieden, umso weniger werde sich ändern an der Kinderunfreundlichkeit der Unternehmen.
Was, wenn der Strom ausfällt?
Für Jogeshwar scheint es noch Hoffnung zu geben: Vor 30 Jahren habe die Industrie Pudding in allen Farben hergestellt, erinnert er. Heute wollten alle nur noch Bioprodukte, obwohl sicher noch viel prächtigere Farben möglich wären. Vielleicht also werde es in ein paar Jahren die Sehnsucht geben nach „Biokindern“. Das sagt er wirklich.
Moderator Günther Jauch fragt, was passiere, wenn in den Kühlräumen mal der Strom ausfalle.