Großbritannien Großbritannien: Glenda Jackson hat ihre schärfste Rolle mit 70
London/dpa. - Für ihreselbst gewählte Rolle im realen Leben kommt der zweifachen Oscar-Preisträgerin Glenda Jackson, die am Dienstag (9. Mai) 70 Jahrealt wird, schauspielerisches Können durchaus zu Gute. Seit Jahren istJackson Politikerin und als linke Labour-Abgeordnete eine derschärfsten Kritikerinnen des britischen Premierministers Tony Blair.
Ihren Durchbruch zum Weltruhm verdankt Jackson, die einst alsVerkäuferin in einer Drogerie arbeitete, nicht nur ihrem mimischenKönnen, sondern auch einem jener Hollywood-Skandale, die eigentlichgar keine sind. Der etwas exzentrische Regisseur Ken Russellüberredete die herbe Schönheit mit den mandelförmigen Augen 1969 zuleicht freizügigen Lesben-Szenen bei der Verfilmung des D.H.Lawrence-Romans «Liebende Frauen». Prüde Amerikaner protestierten,doch die US-Filmakademie gab ihr für die Rolle der Gudrun den Oscarals beste Hauptdarstellerin.
Vier Jahre später spielte die Britin, die in Birkenhead beiLiverpool als Kind einer Arbeiterfamilie zur Welt kam, in «Mann, bistdu Klasse» an der Seite von George Segal ihr komödiantisches Talentaus. Damit holte sich Jackson, die gern die Herbe gab und auf Make-upverzichtete, den zweiten Oscar als beste Hauptdarstellerin. IhreBandbreite auf der Bühne wie im Film war stets groß, doch ihreSpezialität waren willensstarke, charaktervolle Frauengestalten. Somanche Herren der Schöpfung mussten sich anstrengen, um nicht von ihran die Wand gespielt zu werden, darunter selbst Walter Matthau undMichael Caine.
Anfang der 90er Jahre nahm Jackson mehr und mehr Abschied von demBeruf, mit dem sie zum Weltstar geworden war. Das wirkliche Leben undder Wunsch, es für einfache Menschen besser zu gestalten,interessierten sie mehr. 1992 gelang ihr für die Labour-Partei derEinzug ins Unterhaus. Damals nahm sie mit einem kleinen Erdrutschsiegden Konservativen den vornehmen Londoner Wahlkreis Hampstead/Highgateab. Drei Mal konnte Jackson bislang ihr Mandat verteidigen: 1997,2001 und 2005.
Als Politikerin leistet sich Jackson selten große Auftritte. Siewird von ihren Wählern eher dafür verehrt, dass sie hartnäckig an derLösung von Alltagsproblemen arbeitet. Nur manchmal haut sie auf diegroße Pauke - zum Verdruss des Herren in der Downing Street. Als TonyBlair 2005 der Labour-Partei wegen seiner unpopulären Allianz mit demUS-Präsidenten George Bush im Irak-Krieg nur noch einen hauchdünnenWahlsieg verschaffen konnte, polterte Jackson: «Das Volk hatgesprochen - tatsächlich hat es sich die Lunge aus dem Halsgeschrien, und die Botschaft ist klar: Es will Tony Blair weghaben.