1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Film und Hörfunk: Film und Hörfunk: Autor Günther Rücker ist gestorben

Film und Hörfunk Film und Hörfunk: Autor Günther Rücker ist gestorben

24.02.2008, 16:54

Berlin/dpa. - Der Film- und Hörfunkautor Günther Rücker ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 84 Jahren in Meiningen, teilte seineTochter mit. Sie bestätigte damit einen Bericht der Zeitung «Neues Deutschland». Rücker arbeitete seit 1949 beim Rundfunk in Leipzig und später jahrzehntelang in Ostberlin. Er stellte oft politische Themen wie Vietnamkrieg, Fremdenlegion und jüngere deutsche Geschichte, aberauch den DDR-Alltag in den Mittelpunkt seiner Arbeiten.

Zu seinen bekanntesten Filmarbeiten gehörte (zusammen mit demAutor Wolfgang Kohlhaase) «Der Fall Gleiwitz» (1961) von GerhardKlein über den Überfall auf den Sender Gleiwitz in Schlesien, der vonden Nationalsozialisten als Anlass für den deutschen Angriff aufPolen arrangiert wurde. Mit dem Regisseur Egon Günther arbeiteteRücker bei dem Film «Der Dritte» (1971) mit Jutta Hoffmann, RolfLudwig, Jaecki Schwarz und Armin Mueller-Stahl zusammen.

Heiner Carow drehte mit ihm den Gegenwartsstreifen «Bis dass derTod euch scheidet» (1979) mit Katrin Saß, Angelica Domröse und RenateKrößner. 1965 führte Rücker Regie bei dem Film «Die besten Jahre»über «das Werden eines Lehrers», ein Film, «der viel über diekulturelle Entwicklung der DDR erzählt», wie es in einem Begleittexthieß. «Hilde, das Dienstmädchen» war 1986 der letzte von insgesamtacht Defa-Streifen aus seiner Feder, eine autobiografische Erzählungüber seine Jugend und das Heraufkommen nationalsozialistischerTendenzen im Sudetenland.

Zu Rückers beeindruckendsten Filmarbeiten gehörte der Defa-Streifen «Die Verlobte» (1980), bei dem er zusammen mit Günter ReischRegie führte. Es ist die Geschichte über eine junge Kommunistin , diedem Nazi-Terror im Zuchthaus widersteht, ein Film nach derRomanvorlage «Haus der schweren Tore» von Eva Lippold.

Mit dem Regisseur und Drehbuchautor Reisch verband Rücker einelangjährige Zusammenarbeit und Freundschaft. Beide hatten schonRückers Film-Erstling, die Defa-Komödie ««Junges Gemüse» (1956) aufdie Leinwand gebracht. Reisch würdigt Rücker in seinem Nachruf im«Neuen Deutschland» als «kritisch denkenden Sozialisten», als den ihnauch die Schauspielerin Inge Keller sah, die beide miteinanderbekanntgemacht hatte. «Rücker schrieb wortgewaltig auf wenigenBlättern Geschichten, die bei anderen Romane gefüllt hätten», meintesein Freund und Kollege. «Auf kleinsten Raum gedrängt ließ erausufernde Lebenszeugnisse unserer Zeitgenossen in nachfühlbarenWidersprüchen erlebbar werden.»

1992 veröffentlichte Rücker das Buch «Otto Blomow. Geschichteeines Untermieters» über einen jungen Kriegsheimkehrer und Flieger,der sich in der Nachkriegszeit im Osten als Nachtwächter,Radiosprecher und Kreuzworträtsel-Bastler durchschlägt. Nach derWende war es um Rücker still geworden, nach Jahrzehnten in Berlin zoger sich ins thüringische Meiningen zurück. «Berlin ist für mich einefremde Stadt geworden», sagte er zu seinem 80. Geburtstag 2004.Rücker wurde am 2. Februar 1924 in Reichenberg (Liberec) im heutigenTschechien geboren.