1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Fernsehen: Fernsehen: Otto kommt im Dirndl

Fernsehen Fernsehen: Otto kommt im Dirndl

Von Tilmann P. Gangloff 07.07.2006, 16:35

Hamburg/MZ. - Warum also tummelt sich in den neuen 60 Folgen der "Sesamstraße" so viel Fernsehprominenz? Die Antwort ist einfach: Zielgruppe der "Promis" sind gar nicht die Kleinen, sondern die Großen. Die Macher des Klassikers unter den pädagogisch wertvollen Sendungen für Vorschulkinder wollen deren Eltern dazu animieren, sich die Sendungen gemeinsam mit ihren Kindern anzuschauen.

Das Geld ist ohnehin gut angelegt, schließlich verdanken die bekannten Gäste ihren Ruhm ja auch gewissen Fähigkeiten. Die sind auch nötig: Weil die Puppenpartner zumindest bei den Kindern einen enormen Stand haben, muss man als Mitspieler schon ziemlich viel Persönlichkeit mitbringen. Deshalb ist es einfach schön, Otto Waalkes und Barbara Schöneberger als Hannes und Vroni vom Wetterhäuschen zu beobachten. Ihm stinkt es total, immer bei schlechtem Wetter raus zu müssen, während sie Regen viel lieber mag als Sonne. Also wechseln sie kurzerhand die Rollen, wobei Vroni den besseren Tausch macht; einen Südwester kann schließlich jeder tragen. Hannes hingegen sieht im Dirndl doch etwas unglücklich aus.

Prominente Schauspieler gehören schon lange zum festen Konzept der "Sesamstraße". Das begann mit Manfred Krug und Lieselotte Pulver. Auch Dirk Bach hat die Herzen der Kinder als Zauberer Pepe mühelos erobert. Die Komödiantin Annette Frier ist mittlerweile ebenfalls Teil des festen Ensembles. Sie wird am Sonntag in aller Herrgottsfrühe, um sieben Uhr morgens, den Gemüsemann (Nils Julius) heiraten; den entsprechenden Trubel kann man sich gut vorstellen.

Weitere Stargäste sind die Schauspieler Anneke Kim Sarnau und Christoph Maria Herbst ("Stromberg"), die jeweils Mut und Angst verkörpern. Olli Dittrich ("Dittsche") wird Rumpels Kratzbürste spielen, Heikko Deutschmann einen Märchenprinzen und Peter Weck den Mann im Mond. Regelmäßiger Gast der neuen Folgen wird auch Starkoch Tim Mälzer sein, der den Kindern zeigt, welche Alternativen es zu Pommes rotweiß gibt. Die "Promis" kommen übrigens vor allem dann gern, wenn sie eigene Kinder haben. Ihre Gage stiften die meisten Unicef.

Die neuen Folgen der "Sesamstraße" starten am Sonntag um 7.00 Uhr in der ARD