1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Fernsehen: Fernsehen: «Löwenzahn» stemmt sich seit 30 Jahren durch den Asphalt

Fernsehen Fernsehen: «Löwenzahn» stemmt sich seit 30 Jahren durch den Asphalt

Von Cordula Dieckmann 26.03.2010, 09:28
Der neue Moderator Guido Hammesfahr sitzt als Fritz Fuchs mit dem Berner Sennenhund «Keks» vor der Kulisse eines Bauwagens. Seit 30 Jahren bringt das TV-Magazin nun den Kindern Wissenswertes rund um Natur, Umwelt und Technik nahe. 25 Jahre lang prägte Peter Lustig die Sendung. FOTO: DPA)
Der neue Moderator Guido Hammesfahr sitzt als Fritz Fuchs mit dem Berner Sennenhund «Keks» vor der Kulisse eines Bauwagens. Seit 30 Jahren bringt das TV-Magazin nun den Kindern Wissenswertes rund um Natur, Umwelt und Technik nahe. 25 Jahre lang prägte Peter Lustig die Sendung. FOTO: DPA) dpa

München/dpa. - Seit 30 Jahren bringt das Magazin den Kindern Wissenswertes rund umNatur, Umwelt und Technik nahe - wie funktionieren Zahnräder, waspassiert in einem Moor oder welchen Nutzen hat Unkraut? 25 Jahre langprägte Lustig die Sendung. Mit Latzhose und Nickelbrille wohnte er ineinem blauen Bauwagen, umgeben von zahlreichen Erfindungen. Dann kamGuido Hammesfahr, der seit 2006 als Fritz Fuchs mit seinem Hund Keksdie Welt erforscht. Das ZDF will das 30-jährige Bestehen derKindersendung mit zahlreichen Aktionen feiern. Auftakt ist an diesemSamstag um 10.35 Uhr mit dem Start neuer Folgen.

Dass es die Sendung immer noch gibt, überrascht selbst PeterLustig. «Das konnte sich keiner vorstellen, dass das 30 Jahre laufenwird», sagt der 72-Jährige. Der Start der Sendung 1980 fiel in eineZeit wachsenden Umweltbewusstseins. Auch die Partei der Grünen wurdein diesem Jahr gegründet. Doch gegen eine parteipolitische Färbungder Sendung wehrt sich Lustig noch heute vehement. «Ich bin später ineine falsche Schublade gesteckt worden. Ein Grüner in Birkenstock-Schuhen war ich nie und Müsli mag ich auch nicht», betont Lustig.Ohne erhobenen Zeigefinger wollte er den Zuschauern nahebringen, wiespannend die Natur und die Technik sein können und wie wichtig esist, die Umwelt zu schützen. «Ich hatte einfach Spaß daran. Ich warund bin immer noch ein neugieriger Mensch, der gerne etwas rauskriegtund der das dann auch gerne anderen erzählt. Denn wenn man anderenetwas erzählt, begreift man es selber auch besser», beschreibt ersich selber.

Als 2006 Guido Hammesfahr in den Bauwagen einzog, reagierten vorallem viele Erwachsene skeptisch - war Peter Lustig für sie dochuntrennbar mit «Löwenzahn» verbunden. Doch die Gesundheit spielte beiLustig nicht mehr mit und so nahm der beliebte Moderator schwerenHerzens Abschied. «Ihr könntet also ruhig abschalten - tschüs», warsein nicht ganz ernst gemeinter Ratschlag zum Schluss.

Mit Hammesfahr gab es jede Menge Veränderungen. Nicht nur derBerner Sennenhund Keks war fortan mit dabei. «Löwenzahn» wurdeschneller und dynamischer. Fritz Fuchs lief in Spezialschuhen übersWasser, versuchte sich im Inline-Skaten und segelte auf dem See. Indiesem Sommer dreht er sogar einen Kinofilm. Ein Abenteuerfilm solles werden. «Es findet eine Entführung statt, es geht auch um einengeheimen Schatz, aber mehr will ich nicht verraten, sonst ist ja dieganze Spannung futsch», erklärt Hammesfahr.

Bis der Film fertig ist, müssen sich die Anhänger von Löwenzahnmit der Fernsehserie begnügen. In der Jubiläumsfolge am 27. Märzrückt die gelbe Blume selber in den Mittelpunkt. «Wildes Kraut - Derunschlagbare Löwenzahn» nennt sich die Folge, in der Fritz, seinalter Schulfreund Reiner und der elfjährige Freddy die Pflanzegenauer unter die Lupe nehmen. Ansonsten widmet sich die Sendung imGeburtstagsjahr sehr viel größeren Pflanzen: den Bäumen. Fuchs suchtdie Lieblingsbäume seiner Zuschauer und im Herbst ist im Ki.Ka dazusogar eine Sondersendung geplant. Und sogar Kindheits-Nostalgikerwerden bedient: Ebenfalls im Herbst würden die schönsten Folgen dervergangenen 30 Jahre ausgestrahlt, versicherte das ZDF.