1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Fernsehen: Fernsehen: «Dittsche» - geniale Sprüche im Bademantel am Biertresen

Fernsehen Fernsehen: «Dittsche» - geniale Sprüche im Bademantel am Biertresen

Von Martin Weber 21.10.2005, 17:29

Köln/MZ. - Ab Sonntag darf der von dem Komiker Olli Dittrich großartig gespielte Stammgast einer Hamburger Wurstbude im WDR-Fernsehen wieder dem bedauernswerten Imbisswirt Ingo (Jon Flemming Olsen) und dem meist still vor sich hin trinkenden und rauchenden Mitgast "Schildkröte" (Franz Jarnach) mit unausgegorenen Kommentaren zum Tagesgeschehen auf die Nerven fallen. Es geht auch in den neuen Folgen um Politik, Sport, Wirtschaft, Klatsch - und was die mehr oder weniger aktuelle Lage an der Nachrichtenfront sonst noch so alles hergibt.

Die halbstündigen Palaverschlachten zwischen dem aufgedrehten Dittsche und dem mal genervten, mal amüsierten Ingo, für die Olli Dittrich dieses Jahr einen Grimme-Preis erhielt, werden live aus einer echten Imbissbude am Eppendorfer Weg in Hamburg übertragen. Sechs auf kleinem Raum perfekt versteckte Kameras filmen das skurrile Geschehen.

Nicht zu sehen sind auch die vielen Fans, die sich während der Livesendungen regelmäßig vor der Imbissbude versammeln, um ihr Idol Dittsche zu feiern. Die Themen der jeweiligen Ausgabe bespricht Olli Dittrich zwar kurz vor der Sendung mit seinen Autoren - es gibt jedoch keinerlei Drehbuch, die Dialoge werden improvisiert.

"Dittsche - Das wirklich wahre Leben" läuft seit gut anderthalb Jahren sonntags im WDR-Fernsehen. Ab sofort wird die Sendung, die schon längst über den Status des Geheimtipps hinaus ist, zudem regelmäßig in der Nacht von Montag auf Dienstag im Ersten wiederholt.

Die Sendung kommt bei Publikum und Kritik sehr gut an und zählt in den Augen vieler zum Lustigsten, was es im deutschen Fernsehen zu sehen gibt. Olli Dittrich erfand die skurrile und anmaßende, aber auch tragikomische und liebenswerte Figur des Versagers Dittsche schon vor einigen Jahren und baute sie unter anderem in seine ZDF-Show "Olli, Tiere, Sensationen" ein. Die Idee dazu kam ihm bei Beobachtungen, die er in diversen Imbissbuden machte.

Die erste Folge läuft am Sonntag um 22.30 Uhr im WDR.