1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Fernseh-Vierteiler: Fernseh-Vierteiler: «Pullunder-Olaf» geht auf Sendung

Fernseh-Vierteiler Fernseh-Vierteiler: «Pullunder-Olaf» geht auf Sendung

05.10.2010, 11:39
Wer den Mann mit Pullunder und Seitenlocken sehen und hören möchte, braucht starke Nerven. Am Donnerstag um 22.25 Uhr beginnt Olaf Schuberts Vierteiler «Olaf TV» auf 3sat. (FOTO: DPA)
Wer den Mann mit Pullunder und Seitenlocken sehen und hören möchte, braucht starke Nerven. Am Donnerstag um 22.25 Uhr beginnt Olaf Schuberts Vierteiler «Olaf TV» auf 3sat. (FOTO: DPA) dpa

BERLIN/DPA. - Seine Markenzeichen sind nicht geradeMassengeschmack: Der Pullunder ist rautenförmig in blau/gelb/rotgemustert, die Arme sind nackt, die braune Gürtelschnalle liegt frei- und dann diese Haare: Stirnglatze und Seitenlocken, nicht geradeder letzte Schrei. Wer Olaf Schubert dann noch sehen und zuhörenmöchte, braucht starke Nerven. An diesem Donnerstag um 22.25 Uhrbeginnt sein Vierteiler «Olaf TV» auf 3sat.

Der Kabarettist und Komiker, dessen echter Name geheimeVerschlusssache ist, hat laut 3sat ein Anliegen: Er möchte «ehrlichesFernsehen - von Schubert zu Mensch» machen und helfen. So legt der42-jährige Sachse, der unverblümt mit seinem Dialekt operiert, auchlos. Ein Hilferuf trifft in seinem improvisierten TV-Studio ein undOlaf rast mit seinem alten Peugeot und Blaulicht los und landet beiTorben.

Der hat ein Problem. Er dichtet und kann keine Reime entwickeln.Torben liest Olaf sein Werk vor: «Du und ich - umschlungen im Ozeander Zeit - Momente am Ufer der Nacht - unsere Liebe ist okular in denRaum...». Und da hört das Gedicht auch schon auf. Olaf kommentiertkurz («Unverstrunzt wird nicht geöchelt.») und bietet eigene Reimean. Manche Gesprächspartner genießen auch das Privileg, vom«Mumpitzspasmolator» analysiert zu werden.

Die Interview-Gäste dienen im Grunde nur als Beiwerk zurSelbstinszenierung des anstrengenden Komikers. Olaf verfranst sich inseinen eigenen Sätzen, bringt sie nur selten zum Abschluss, Stotternist Bestandteil seiner eigenen Grammatik. «Es flirrt im Äther - einSchatten auf der Optik», sind seine ersten fragmentarischen Sätze zurBegrüßung seines Publikums. Mediale Seitenhiebe gelingen ihm aber:«3sat gebühren Gebühren ist ein Werbespruch aus Österreich», ätzt erangesichts der bescheidenen Studioausstattung mit dem Charme vonRudis Resterampe.

Nett ist es, wenn Olaf eine kleine Spritztour mit seinen FreundenStephan und Jochen M. Barkas unternimmt. Zum Beispiel landet er mitGitarrenbegleitung («Hör endlich auf zu spielen») im Spreewald. Erlässt sich auf einem Boot treiben. «Fische im Gurkenwasser»kommentiert Olaf die Idylle und treibt den Schiffer (der OlafsVerständnis von Komik nicht akzeptiert) an, mit seinem «Queue oderStange oder Rudel oder wie das heißt» das Boot fortzubewegen.

In der ersten Folge ist noch das österreichische Kabarett-DuoStermann & Grissemann zu Gast. Olaf Schubert steckt auch die beidenin seinen «Mumpitzspasmolator», um sie zu analysieren undanschließend über ihre Probleme zu sprechen.