Estland Estland: Der Schriftsteller Jaan Kross ist 87-jährig gestorben

Tallinn/dpa. - Er war bereits seit längerem schwer krank und hatte sich schon Anfang derneunziger Jahre völlig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Krosswurde in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder zum engstenFavoritenkreis für den Literaturnobelpreis gerechnet.
Der am 19. Februar 1920 in Estlands Hauptstadt Tallinn geboreneSchriftsteller studierte zunächst Jura. Er wurde nach seinemliterarischen Debüt 1970 vor allem als Verfasser historischer Romanebekannt, in denen er die wechselvolle Geschichte seines Landes anhandvon persönlichen Schicksalen nachzeichnete. Dabei stellte er nichtzuletzt Konflikte mit Baltendeutschen ins Zentrum.
Als Hauptwerk gilt «Der Verrückte des Zaren» (1978). Die Büchervon Kross sind in mehr als 20 Sprachen übersetzt. 1944 wurde der Estevon den nationalsozialistischen deutschen Besatzern seinesHeimatlandes inhaftiert und erst nach dem Einmarsch der Roten Armeefreigelassen. Schon 1946 aber geriet er wegen angeblicher Kontakte zu«bürgerlichen Nationalisten» erneut in Gefangenschaft und wurde vonden Sowjet-Behörden für acht Jahre nach Sibirien deportiert, wo Krossbis 1954 in Lagern des Gulag Zwangsarbeit leisten musste.
Bis zu seinem letzten Buch «Die Frauen von Wesenberg oder derAufstand der Bürger» (deutsche Übersetzung 1997) veröffentlichteKross 20 Romane. Er beteiligte sich Ende der achtziger Jahre an derUnabhängigkeitsbewegung in Estland und gehörte 1992-1993 auch kurzdem Parlament an. Er zog sich aber schnell wieder aus der Politikzurück, die er als «frustrierend» bezeichnete. Kross galt im eigenenLand als große moralische Autorität.
Estlands Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves nannte Kross einen«großen Bewahrer von Estlands Kultur und Sprache». Er sagte weiter:«Er war einer von denen, die die Menschen geistig frisch gehaltenhaben. Damit schuf er eine wichtige Voraussetzung für dieWiedererlangung unserer nationalen Unabhängigkeit. Kross war mit derSchriftstellerin Ellen Niit-Kross verheiratet, mit der er zweiTöchter hatte.