Der Sandmann kommt ins Kino
Potsdam/Berlin/dpa. - Das Sandmännchen wird Kinostar: Zum 50. Geburtstag von Deutschlands beliebter Kinder-TV-Figur in diesem Jahr starten am 1. April die Dreharbeiten für den ersten Sandmann-Kinofilm.
An 20 Sets in der Caligari Halle im Potsdamer Filmpark Babelsberg werden 15 Animatoren den Sandmann und weitere Figuren in bunten aufregenden Welten zum Leben erwecken, wie die Produktion in Berlin mitteilte. Der Arbeitstitel lautet: «Der Sandmann und der verlorene Traumsand».
Die Dreharbeiten für den Streifen mit dem kleinen Traumbringer dauern bis zum 31. August. Wann der Film in die Kinos kommt, steht noch nicht fest. Regie führen Jesper Møller, der etwa in den Animation Departments von «Asterix und die Wikinger» und «Felidae» wirkte, und Sinem Sakaoglu, die ihr Inszenierungsdebüt gibt. Das Drehbuch stammt von Katharina Reschke («Hanni und Nanni») und Jan Strathmann («Löwenzahn»). Produziert wird der Kinofilm von Jan Bonath, Scopas Medien AG, in Co-Produktion mit dem RBB, MDR, NDR und KI.KA. Gelder kommen unter anderem vom Deutschen Filmförderfonds (DFFF).
Der Sandmann-Kinofilm ist ein Teil des Programms zum Jubiläumsjahr. Auf neuen Briefmarken und in Buchform, außerdem auch als Musical, in Ausstellungen und bei Festen wird der kleine Mann mit dem schlohweißen Ziegenbart unterwegs sein. So steigt im August im Filmpark Babelsberg ein Familienfest ganz im Zeichen des Traumbringers. Das Filmmuseum Potsdam eröffnet im Oktober eine Sandmann-Ausstellung, und im November plant der RBB eine «Lange Sandmann-Nacht».
Am 22. November 1959 hatte das Sandmännchen Fernsehpremiere. Heute entsteht «Unser Sandmännchen» als Koproduktion von rbb, MDR und NDR. Der Kinderkanal KI.KA, das rbb Fernsehen und das MDR Fernsehen strahlen die Sendung täglich aus und erreichen in allen Programmen pro Tag den Angaben zufolge rund 1,5 Millionen Zuschauer.