1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Chronologie: Chronologie: Ariane Mnouchkine und das «Théâtre du Soleil» in Paris

Chronologie Chronologie: Ariane Mnouchkine und das «Théâtre du Soleil» in Paris

02.03.2004, 11:57

1964
Gründungsjahr der Kompanie, die sich um Ariane Mnouchkine und eine Gruppe von Schauspielern und Technikern des Universitätstheaters bildet.

1964-65
Les Petits Bourgeois (Die Kleinbürger), von Maxim Gorki, Bearbeitung von Arthur Adamow, Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Bühnenbild von Roberto Moscoso. M.J.C. de la Porte de Montreuil, dann im Theatre Mouffetard. 2.900 Besucher.

1965-66
Capitaine Fracasse, nach Theophile Gautier, Bearbeitung von Philippe Leotard, Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Bühnenbild von Roberto Moscoso, Kostüme von Francoise Tournafond. Theatre Recamier. 4.000 Besucher.

1967
La Cuisine, von Arnold Wesker, Bearbeitung von Philippe Leotard, Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Bühnenbild von Roberto Moscoso. Cirque de Montmartre. 63.400 Besucher.

1968
Le Songe d'une Nuit d'Ete (Ein Sommernachtstraum), von Shakespeare, Bearbeitung von Philippe Leotard, Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Musik von Jacques Lasry, Bühnenbild von Roberto Moscoso, Kostüme von Francoise Tournafond. Cirque de Montmartre. L'Arbre Sorcier, Jerome et la Tortue, von Catherine Daste, nach einer von den Schülern einer Schule in Sartrouville erfundenen Geschichte, Inszenierung von Catherine Dast , Musik von Jacques Lasry, Bühnenbild von Jean-Baptiste Manessier, Kostüme von Marie-Helene Daste. Cirque de Montmartre.

1969
Les Clowns, Schöpfung des Kollektivs des Theatre du Soieil, Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Musik von Teddy Lasry, Bühnenbild von Roberto Moscoso, Kostüme von Christiane Candries. Im Theatre de la Commune d'Aubervilliers, dann beim Festival d'Avignon und im Elys~e Montmartre. 40.000 Besucher.

1970
Ende August: Beginn in der CARTOUCHERIE.

1970-71
1789, Schöpfung des Kollektivs des Theatre du Soleil, lnszenierung von Ariane Mnouchkine, Bühnenbild von Roberto Moscoso, Kostume von Francoise Tournafond. Piccolo Teatro di Milano,Cartoucherie. Tournee in Frankreich und im Ausland: Martinique, Lausanne, Berlin, London, Belgrad. 281.370 Besucher.

1972-73
1793, Schöpfung des Kollektivs des Theatre du Soleil, Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Bühnenbild von Roberto Moscoso, Kostüme von Francoise Tournafond. Cartoucherie. 102.100 Besucher.

1974
1789, Film nach dem Theaterstück des Theátre du Soleil. Filmische Umsetzung des Stückes des Theatre du Soleil durch Ariane Mnouchkine.

1975
L Age d~Or (Das goldere Zeitalter), Schöpfung des Kollektivs des Theatre du Soleil. Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Bühnenraum von Guy-Claude Francois, Kostiime von Francoise Tournafond, Masken von Erhard Stiefel, Cartoucherie. 96.080 Besucher. Tournee 1975: Warschau und Venedig. Toumee 1976: Louvain-la-Neuve, Mailand und Venedig. 40.000Besucher.

1976-77
Molière, Film, Buch und Inszenierung von Ariane Mnouchkine, mit dem Theatre du Soleil, Bühnenbild von Guy-Claude Francois, Kostüe von Daniel Ogier, Fotografie von Bernard Zitzermann, Originaimusik von Rene Clemencic. 2,000.000 Besucher.

1977-78
DON JUAN, von Moliere, Inszenierung von Philippe Caub~re, Szenografie von Guy-Claude Francois, Kostüme von Francoise Tournafond. Cartoucherie. 30.439 Besucher.

1979-80
Méphisto, Le Roman d'une Carriere, nach Klaus Mann. Bearbeitung und Inszenierung von Ariane Mnouchkine, BQhnenbild von Guy-Claude Francois, Kostume von Nani Noei und Daniel Ogier, Musik von Jean-Jacques Lemêtre, Masken von Erhard Stiefel. In Zusammen- arbeit mit dem Atelier Theatral de Louvain-la-Neuve (Belgien). Wurde in der Cartoucherie herausgebracht, Tournee 1979: Festival d'Avignon, Atelier Theatral de Louvain-la-Neuve. Tournee 1980: Lyon, Rom, Berlin, Munchen, Lons-le-Saunier. 160.000 Besucher. Videoaufzeichnung des Stückes von Bemard Sobel.

1981
Beginn der Arbeit an den SHAKESPEARE-DRAMEN. 10. Dezember: Richard II. wird in der Cartoucherie herausgebracht. Ubersetzung und Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Buhnenbild von Guy-Claude Francois, Masken von Erhard Stiefel, Kostüme von Jean-Claude Barriera und Nathalie Thomas, Musik von Jean-Jacques Lemêtre.

1982
10. Juli: Beim Festival d'Automne wird La Nuit des Rois (Was ihr wollt) herausgebracht. Übersetzung und Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Biihnenbild von Guy-Claude Francois, Kostüme von Jean-Claude Barriera und Nathalie Thomas, Musik vori Jean- Jacques Lemetre, Choreographie von Maitreyi.

1982-1983
Richard II., La Nuit des Rois abwechselnd in der Cartoucherie, beim Münchener Festival.

1984
18. Janner: HEINRICH IV., 1. Teil, wird in der Cartoucherie herausgebracht. Übersetzung und Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Dekorationen von Guy-Claude Francois, Kostiime von Jean-Claude Barriera und Nathalie Thomas, Masken von Erhard Stiefel, Musik von Jean-Jacques Lemetre. Das Stück wird abwechselnd mit den beiden vorherigen gespielt. Tourneen: Olympic Arts Festival de Los Angeles, Festival d'Avignon, Berlin (Berliner Festspiele). Shakespeare-Zyklus: 253.000 Besucher.

1985
11. September: L'Histoire terrible mais Inachev~e de Norodom Sihanouk, Roi de Cambodge (Die schreckliche, aber unvollendete Geschcihte von Norodom Sihanouk K~nig von Kambodscha), von Helene Cixous, Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Musik von Jean-Jacques Lemetre, Bühnenbild von Guy-Claude Francois, Kostüme von Jean- Claude Barriera und Nathalie Thomas, Gesichter und Masken von Erhard Stiefel Cartoucherie. Tournee 1986: Amsterdam (Holland Festival), BrCissel, Madrid, Barcelona. 108.445 Besucher.

1987-1988
30. September: L'Indiade ou I'Inde de leurs ROves, von Hel~ne Cixous, wird in der Cartoucherie herausgebracht. Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Musik von Jean- Jacques LemOtre, Buhnenbild von Guy-Claude Francois, Kostiime von Jean-Claude Barriera und Nathalie Thomas, Masken von Erhard Stiefel. Toumee nach Israel: Jerusalem Festival, Mai 1988. 89.000 Besucher. Filmversion des Stückes von Bernard Sobel.

1989
La Nuit Miraculeuse (Film), Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Szenario von Ariane Mnouchkine und Helene Cixous, Dialoge von Helene Cixous, Musik von Jean-Jacques Lemetre, Bilder von Bernard Zitzermann, Bühnenbild von Guy-Claude Francois, Puppen von Erhard Stiefel, Kostüme von Nathalie Thomas. Der Film wurde zwischen 1. August und 4. September in der Cartoucherie und in der Nationalversammlung gedreht.

1990
Beginn der Arbeit an Les Atrides. 16. November: Iphig~nie Aulis von Euripides wird in der Cartoucherie herausgebracht. Ubersetzung von Jean Bollack, Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Musik von Jean-Jacques Lem~tre, Bühnenbild von Guy-Claude Francois m den Skulpturen von Erhard Stiefel, Kostiime von Nathalie Thomas. 24. November: Agamemnon von Aischylos wird in der Cartoucherie herausgebracht. Ubersetzung und Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Musik von Jean-Jacques Lemêtre, Bühnenbild von Guy-Claude Francois mit den Skulpturen von Erhard Stiefel, Kostüme von Nathalie Thomas.

1991
23. Februar: Les Chorphores von Aischylos wird in der Cartoucherie herausgebracht. Ubersetzung und Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Musik von Jean-Jacques Lemetre, Bühnenbild von Guy-Claude Francois mit den Skulpturen von Erhard Stiefel, KostCime von Nathalie Thomas. Toumeen 1991: Amsterdam {Holland Festival), Essen (Theater der Welt), Sizilien (Orestiada di Gibellina), Berlin (Berliner Festspiele).

1992
26. Mai: Les Eumenidee von Aischylos werden in der Cartoucherie herausgebracht. Übersetzung von Helene Cixous, Inszenierung von Ariane Mnouchkine, Musik von Jean- Jacques Lemêtre, Dekorationen von Guy-Claude Francois mit den Skulpturen von Erhard Stiefel, Kostiime von Nathalie Thomas.

1992-1993
Tourneen: Amsterdam, Essen, Sizilien, Berlin, Lyon, Toulouse, Montpellier, Bradford, Montr al, New York, Wiener Festwochen. Atriden-Zyklus: 286.700 Besucher

1993
15. Mai bis 6. Juni: L'Inde, de pere en fils, de mere en fille, Inszenierung von Rajeev Sethi, nach einer Idee von Ariane Mnouchkine. Ein Schauspiel mit 32 indischen Künstlern (Erzähler, Musiker, Tänzer, Akrobaten, Zauberer). Cartoucherie. 8.414 Besucher.

1994
18. Mai: La ville parjure ou Le reveil des Erinyes von Helene Cixous.