Bauhaus Bauhaus: Marcel Breuer prägte Möbel-Design

Dessau-Roßlau/dpa. - Am Bauhaus Dessau laufen die Vorbereitungen für eine Ausstellung zum Leben und Werk von Marcel Breuer (1902-1981). Anlass ist der 110. Geburtstag des Designers und Architekten. «Er ist für die Entwicklung des modernen Möbels eine ganz zentrale Figur», wie der Direktor der Stiftung Bauhaus, PhilippOswalt, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa sagte. Zu den weltweit bekannten und bis heute gebräuchlichen Stücken gehört der Schwingstuhl. Ab 15. Mai werden in Dessau in Kooperation mit dem Vitra Design Museum (Weill am Rhein/Baden-Württemberg) rund 80Exponate aus Dessau und von Vitra gezeigt. Das sind Möbel, Modelleund Designobjekte. Hinzu kommen Fotografien, Pläne und Dokumente.
Die Schau unter dem Motto «Marcel Breuer - Design und Architektur» ist laut Oswalt der erste Höhepunkt im Ausstellungsjahr 2012 desBauhauses Dessau. Außerdem werden alle deutschen Bauhausstätten einegroße Schau des Barbican Centre zu den Olympischen Spielen in Londonab Mai unter dem Motto «Bauhaus - Art as live» mit Leihgabenunterstützen. Allein aus Dessau kommen knapp 130 Objekte. DasDessauer Bauhaus habe in seiner umfangreichen Sammlung HunderteStücke auch von Breuer im Depot, sagte Oswalt weiter. Ein Teil davonwerde in der Ausstellung im Bauhausgebäude - es zählt seit 1996 zumUnesco-Welterbe - gezeigt. Die Schau sei zugleich die erste inDessau, die allein das Wirken von Breuer in den Mittelpunkt stellt.
Breuers Arbeiten gelten in der Designgeschichte des 20.Jahrhunderts als einmalig - angesichts von neuen Formen, schlichterFunktionaliät und damals nicht für Möbel verwendeter Materialien wieStahlrohr und Aluminium. In Weimar seien Breuers Arbeiten alsBauhausschüler zunächst, vorwiegend aus Holz, eher expressionistischgeprägt gewesen, sagte Oswalt. In Dessau habe er als Jungmeister amBauhaus unter Walter Gropius (1883-1969) eine Wandlung vollzogen undsich der industriellen Produktionsweise gewidmet, mit verschiedenenMaterialien experimentiert. «Breuers Entwicklung am Bauhaus warfulminant», sagte Oswalt.
So habe er in der Lehrwerkstatt des Industriellen und FlugpioniersHugo Junkers (1859-1935) mit dem Schlossermeister Karl Körner inDessau an seinen Entwürfen mit Stahlrohr gearbeitet. Sie vertieftensich in Gespräche, wie acht Winkel zu einem Hockergestell werdenkönnen. Zudem verwendete der Designer während seines Schaffens mitMassivholz, Aluminium und Sperrholz.
«Breuer zeichnet sich aber auch damit aus, dass er als Architektmit neuen Konstruktionen für Aufsehen sorgte», sagte Oswalt. Dasumfangreiches architektonische Werk soll in der Schau, die bis EndeSeptember gezeigt werden soll, anhand von Entwürfen für achtexemplarischen Bauten dargestellt werden. Dazu zählen teils aufStelzen stehende Häuser, gebaut aus Beton, Holz und großenGlasfronten, die analog dem Bauhaus-Stil aus vielen kleinenFesterscheiben bestehen.
Das 1989 eröffnete Vitra Design Museum hat nach eigenen Angabeneine der umfangreichsten Sammlungen des modernen Möbeldesigns vonBeginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Dazu gehörenStahlrohrmöbel der 1920er bis 1930er Jahre.
