1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Bauhaus 100 in Halle: Bauhaus 100 in Halle: Bobby Car trifft Großgarage

Bauhaus 100 in Halle Bauhaus 100 in Halle: Bobby Car trifft Großgarage

Von Günter Kowa 20.09.2019, 06:00
Knallrot in Halle: Bobbycars hängen von der Garagendecke.
Knallrot in Halle: Bobbycars hängen von der Garagendecke. dpa

Halle (Saale) - Vor ein paar Jahren hat es die „taz“, wer sonst, zum „umweltfreundlichsten Auto“ erklärt. Aber einmal abgesehen von den zwei Kilo keineswegs recyceltem Plastik, muss man im Bobby Car doch wohl den Anstoß zur Auto-Fetischisierung schon im Kindergartenalter sehen. Bisher haben Künstler meist gezeigt, wo das alles endet, demoliert wie bei John Chamberlain, gepresst wie bei César, in Beton gegossen wie bei Wolf Vostell. Jetzt ist das hallesche Künstlerduo mit „Burg“-Wurzeln, Birgit Bublak und Thomas Purgand, den anderen Weg gegangen und feiert mit dem roten „Rutschauto“ einen Ort früher Auto-Begeisterung, die 1927 errichtete „Großgarage Süd“.

Hängende Fahrzeuge in der Großgarage

Dieses Baudenkmal hat die Kunststiftung Sachsen-Anhalt mittels Kunstwettbewerb in den Fokus des Bauhaus-Jahres gerückt. Es sollte um „Schmuck in der Architektur“ gehen, was die Preisträger dazu brachte, ihr Werk aus 99 von der Decke hängenden Bobby Cars als „CarChandelier100“ zu bezeichnen. Also schwingen die knallroten Gefährte dekorativ wie ein Kronleuchter in der dreistöckigen Eingangshalle vor der Glasfront und den Parkgaragen.

In einer davon, ganz oben, steht ein 100. Mobil auf einem Sockel vor einer Auflistung der hundert Orte der „Grand Tour der Moderne“ und nennt auf einem Erklärzettel Assoziationen, die man zwischen dem Spielzeug und der Parkgarage ziehen möge. Das „Mobile“ des Chandeliers ist Sinnbild für die Mobilität des Autos, und das Festliche des Kronleuchters deutet das „quirlige Leben“ an, das sich einst in der Großgarage abspielte.

„Panzergolem“ im Turm

Unweit haben sich Schüler des Paul-Gerhardt-Gymnasiums Gräfenhainichen an einem anderen Bauwerk der halleschen Moderne, dem Wasserturm Süd, mit ihrem Beitrag zum themengleichen Jugendwettbewerb verwirklicht. Inspiriert von Oskar Schlemmers Figuren haben sie in einer Collage eine „Schmetterlingstänzerin“ und einen „Panzergolem“ geschaffen, der den Ernst des Backstein-Bauwerks farbenfroh aufheitert.

Großgarage Halle Süd bis 13. Oktober, Di 15-17, Mi, Do, Fr, So 14-18, Sa 10-18 Uhr

(mz)