Auszeichnung Auszeichnung: Johannes Rau erhält Leo-Baeck-Medaille

New York/Berlin/dpa. - Rau sagte: «Der Katastrophe des Holocausts müssen wir uns immererinnern.» Er sei aber weder im deutschen Wesen noch in der deutschenGeschichte angelegt gewesen. «Die Schuld für das, was den deutschenund europäischen Juden angetan worden ist, tragen die, die denMassenmord geplant, angeordnet und begangen haben.» Mitverantwortlichseien die Mitläufer und die, die weggesehen haben, gewesen.
«Der Holocaust darf uns nicht daran hindern, auf die deutsch-jüdische Geschichte in ihrer Gesamtheit und Vielfaltzurückzublicken.» Rau betonte deshalb die Bedeutung des Leo-Baeck-Instituts in New York und der Tochterinstitute in London, Jerusalemund Berlin. Die Gründung des Berliner Instituts sei ein ermutigendesSignal für das jüdische Gemeindeleben in Deutschland.
Zu den Terroranschlägen vom 11. September in den USA sagte Rau,sie hätten vor Augen geführt, wie verwundbar die freiheitlicheGesellschaft sei. «In diesen Tagen ist sich die zivilisierte Welterneut ihrer gemeinsamen Werte bewusst geworden.» Rau betonte, dasses sich dabei nicht um Werte des Westens oder des Ostens, des Nordensoder Südens, sondern um die Menschenrechte handele.
Diese Werte müssten gegen die Barbarei des Terrorismus verteidigtwerden, auch mit militärischen Mitteln. Dabei müsse das politischeZiel im Auge behalten werden, dem Übel des internationalenTerrorismus den Nährboden zu entziehen. Dazu gehörten die Bekämpfungvon Armut und Ausbeutung, von Elend und Rechtlosigkeit. Rau ist nochbis diesen Donnerstag in den USA. Am vergangenen Sonntag hatte ergemeinsam mit Außenminister Joschka Fischer (Grüne) in New York derdeutschen Opfer der Terroranschläge vom 11. September gedacht.
Die Leo-Baeck-Medaille erinnert an den deutschen Rabbiner LeoBaeck. Baeck, der 1912 Rabbiner in Berlin geworden war, hatte es nachder Machtergreifung der Nationalsozialisten abgelehnt, seine deutscheHeimat zu verlassen. 1943 war er ins KZ Theresienstadt deportiertworden, wo er 1945 von sowjetischen Truppen befreit wurden.