1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Zement: Zement: Lafarge rechnet mit weiteren Wachstum im Osten

Zement Zement: Lafarge rechnet mit weiteren Wachstum im Osten

22.06.2007, 14:25

Karsdorf/dpa. - Der weltweit agierende französischeBaustoffhersteller Lafarge rechnet in den neuen Ländern bis 2010 miteinem weiteren Wachstum seiner Zementsparte. «Wir sehen, dass sichdurch den weiteren Ausbau der Infrastruktur besonders inOstdeutschland die Marktlage weiter verbessern wird», sagte derGeschäftsführer vom Lafarge Zement Deutschland, Frédéric Fleuret, ineinem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Es wird weiterin die Modernisierung des Schienen- und Straßennetzes sowie denAusbau von Flughäfen und in den Wohnungsbau investiert.»

Der Lafarge-Konzern produziert im Werk in Karsdorf(Burgenlandkreis) rund 2,3 Millionen Tonnen Zement im Jahr. DerStandort mit rund 230 Beschäftigten ist den Angaben zufolgeMarktführer in Ostdeutschland. «Das Werk ist einer der wichtigstenStandorte unseres Konzerns in Europa, wir haben seit dessen Übernahmedirekt nach der Wende für die grundlegende Modernisierung rund 180Millionen Euro investiert», sagte der Deutschlandchef.

«Wir werden hier weiter kontinuierlich in neue Technik und in denUmweltschutz investieren», sagte er. Allein seit 2004 seien dafürnochmals 14 Millionen Euro aufgebracht worden. «Ziel ist es, dieinternationale Wettbewerbsfähigkeit des Standortes weiter zufestigen», sagte Fleuret. «Um die Umwelt zu schonen, wollen wir immermehr Ersatzbrennstoffe einsetzen, um fossile Energieträger zu sparenund damit den Ausstoß von Kohlendioxid immer weiter zu reduzieren»,sagte er. «Gegenüber 1990 haben wir in Karsdorf die Emission von C02pro Tonne Zement um 40 Prozent gesenkt», sagte er.

In Karsdorf werden den Angaben zufolge Altreifen, zuvor sortierterGewerbemüll und Tiermehl eingesetzt. «Auf Grund der hohenTemperaturen in den Drehrohröfen werden diese schadlos und ohneRückstände verbrannt und somit statt Braunkohle für die Herstellungvon Zement als Energieträger genutzt», sagte Fleuret. Die Produktionvon Zement gehört zu den Bereichen der Industrie mit dem höchstenEnergiebedarf. Zement aus Karsdorf sei unter anderem beiGroßprojekten wie beim Bau der neuen Start- und Landebahnen an denFlughäfen Leipzig-Halle und Dresden verwendet worden. Der Standort inKarsdorf feierte am Freitag sein 80-jähriges Bestehen.