1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Senioren: Senioren: Ältere Menschen für Banken selten kreditwürdig

Senioren Senioren: Ältere Menschen für Banken selten kreditwürdig

Von Mona Hope 19.02.2003, 10:51
Mit dem Sportwagen in den Ruhestand - nicht selten erfüllen sich auch Senioren noch große materielle Wünsche. (Foto: dpa)
Mit dem Sportwagen in den Ruhestand - nicht selten erfüllen sich auch Senioren noch große materielle Wünsche. (Foto: dpa) Stolt

Berlin/Frankfurt/Main/dpa. - Ein neues Auto oder eine ähnlich große Anschaffung bezahlen viele Verbraucher nicht mal eben von ihrem ersparten Bargeld. Die Lösung ist in solchen Fällen oft ein Kredit. Der wird vom Händler selbst oder von der Hausbank bewilligt - Bonität oder Sicherheiten vorausgesetzt. Wer jedoch ein gewisses Alter überschritten hat, dem hilft auch eine eventuell über Jahrzehnte nachgewiesene Kreditwürdigkeit oft nicht: Einige Kreditinstitute gewähren Senioren schlicht kein Geld mehr auf Pump.

Die Citibank in Düsseldorf beispielsweise, die oft hinter den Finanzierungsangeboten der Technik-Kaufhäuser Saturn und Mediamarkt steht, verweigert deren Kunden vom 71. Lebensjahr an den Kredit. Auch in den Filialen der Citibank muss der Kreditnehmer seine Schulden mit spätestens 78 Jahren abgezahlt haben. Grundsätzlich könnten auf Wunsch der Händler auch Ausnahmen gemacht werden, so Citibank-Sprecher Matthias Dezes. Die Nachfrage sei jedoch äußerst gering: «Ein 65-Jähriger muss ja keinen Hausstand mehr finanzieren.»

Bei der Postbank sieht man das anders: Gerade lebenserfahrene Menschen, wie die Gruppe der über 50-Jährigen bei der Postbank genannt wird, erfüllten sich zunehmend auch im Ruhestand noch Träume. Das betreffe nicht nur kleinere Anschaffungen, erklärt Ralf Palm von der Postbank mit Sitz in Bonn. «Wir haben einen Trend hin zur Baufinanzierung ausgemacht.» Statt auf generelle Altersbegrenzungen zu setzen, prüft die Postbank den Einzelfall. Das Alter, die Laufzeit und die Höhe des Darlehens sollten dabei in einem vernünftigen Verhältnis stehen, erklärt Palm.

Die meisten großen Banken regeln das ebenso. «Es gibt bei uns keine Knock-out-Regelung», sagt Michal Lermer von der Deutschen Bank in Frankfurt. Allerdings rate man von einem Kredit ab, wenn mit gestiegenem Alter die Restschuldversicherung zu teuer werde. Diese Versicherung zahlt zum Beispiel im Todesfall des Kreditnehmers die noch ausstehenden Raten an die Bank. So werden etwaige Erben nicht durch die Schulden des Verstorbenen belastet.

Ähnlich wie die Deutsche Bank verfährt auch der Deutsche Sparkassen- und Giroverband in Berlin. Die Filialen müssen sich zwar nicht daran halten, tun es in der Regel aber. Sigrid Kaiser, Sprecherin der Hamburger Sparkasse (Haspa), jedenfalls findet eine Altersbegrenzung «albern». Das ist kein Wunder, schließlich sind 60 Prozent der privaten Haspa-Kunden älter als 60 Jahre.

Bei der Norisbank dagegen hat nur jeder zehnte Privatkunde das 60. Lebensjahr schon überschritten, und vom Unternehmen wurde eine Altersbegrenzung für die Kreditvergabe auf 70 Jahre festgelegt. Doch obwohl es nach Angaben der Bank bisher keine Kundenbeschwerden gegeben hat, geht sie auf die öffentliche Kritik ein: «Wir arbeiten an einer Lösung», so Ulrich Zeichner von dem Kreditinstitut in Nürnberg.

Auch die Commerzbank mit Sitz in Frankfurt verzichtet auf eine generelle Altersbegrenzung. Um jedoch zu vermeiden, dass im Todesfall ahnungslose Nachkommen mit den Schulden belastet werden, zieht das Kreditinstitut die potenziellen Erben bei den Gesprächen gleich hinzu. Die HypoVereinsbank hält dagegen an ihrer Altersbegrenzung auf 70 Jahre fest. Das Kreditinstitut mit Sitz in München rechtfertigt die Regelung mit der schnellen Abfertigung der Anträge. «Bei uns ist die Kreditvergabe standardisiert und deshalb rein auf die Bonität des Kunden, nicht jedoch auf andere mögliche Sicherheiten bezogen», so ein Sprecher.

Während der Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin das Grundrecht auf Gleichbehandlung ausgehebelt wähnt, sieht der Bundesverband Deutscher Banken keinen Handlungsbedarf. Wer bei seiner Hausbank den erwünschten Kredit nicht bekomme, habe ja Alternativen, so Kerstin Altendorf vom Bundesverband in Berlin.

Wenn es allerdings um einen Finanzierungskredit beispielsweise für das neue Auto geht, hat der Kunde oft eben keine Wahl: Hinter der Fahrzeugfinanzierung steht meist die Allbank mit einer Altersbegrenzung auf 80 Jahre. Der Möbelkauf im Fachhandel läuft dagegen oft über die Cronbank AG, die zwar keine Altersbegrenzung vorsieht, aber bei Vertragsabschluss mit einem über 65-Jährigen Kunden einen jüngeren Mitschuldner unterschreiben lassen will. Und der Finanzdienstleister BHW kooperiert mit Möbelhändlern - die Kunden sollten jedoch nicht älter sein als 70 Jahre, so Matthias Schnabel, Pressesprecher des Unternehmens in Hameln: «Danach ist Schluss.»

Die unterschiedliche Handhabung mag zwar für Betroffene ärgerlich sein. Doch wer ihn sich leisten kann, bekommt seinen Kredit. Schlimmstenfalls muss das Fahrzeug woanders gekauft werden. Langfristig dürften sich die Händler und Banken über die von ihnen gesetzten Einschränkungen ärgern: Angesichts der wachsenden Zahl älterer Menschen in Deutschland enthalten sie sich selbst einen zahlungskräftigen Kundenkreis vor.