1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Wirtschaft
  6. >
  7. Diesel und Benzin : Diesel und Benzin : Wo Sie wann am günstigsten Sprit tanken

Diesel und Benzin  Diesel und Benzin : Wo Sie wann am günstigsten Sprit tanken

Von Frank-Thomas Wenzel 16.12.2015, 12:39
Diesel und Benzin sind so billig wie seit vielen Jahren nicht mehr. Aber wo tankt man als Kunde am billigsten?
Diesel und Benzin sind so billig wie seit vielen Jahren nicht mehr. Aber wo tankt man als Kunde am billigsten? dpa Lizenz

Was kostet Treibstoff derzeit?

An vielen Tankstellen in Deutschland gab es in den vergangenen Tagen Diesel für weniger als 95 Cent – beispielsweise in der Gegend rund um Kiel, aber auch im Raum Fulda. Dort ist auch Super-E10 für unter 1,20 Euro zu kriegen.

Wo ist der Sprit besonders günstig?

Kiel ist den Daten des Internetportals Clever Tanken zufolge derzeit die Hauptstadt der Billigtanker mit 97 Cent für einen Liter Diesel zur Mittagszeit am Mittwoch. In andere großen Städte im Norden wie Hildesheim, Bremen oder Rostock sind die Notierungen ähnlich. Traditionell teurer ist es im Süden – derzeit etwa am Bodensee. In Konstanz soll Diesel noch rund 1,20 Euro kosten.

Was bestimmt die Preise an den Tankstellen?

Es gibt einerseits eine starke Abhängigkeit vom Rohölpreis. Da dieser in den vergangenen drei Monaten um fast ein Viertel gesunken ist, ging es auch mit den Notierungen für Benzin und Diesel nach unten. Experten gehen davon aus, dass es weitere Abschläge geben wird. Rohöl, das erst in einigen Wochen geliefert wird, ist derzeit ungewöhnlich günstig zu haben. Das zeigt, dass das Überangebot so groß ist, dass es schwer ist, noch Lagerkapazitäten zu finden. Das drückt die Preise..

Wird der gesunkene Ölpreis an die Kunden weitergegeben?

Nie vollständig. Rohöl und Treibstoffe: das sind zwei eigene Märkte. Beim Sprit kommt es auf die Lage der Tankstelle, die Wettbewerbssituation und die Kaufkraft der Autofahrer an. Überdies hat das Kartellamt festgestellt, dass die Notierungen an den Tankstellen noch vor einiger Zeit innerhalb eines Tages um bis zu 20 Cent schwanken können.

Woher kommen die großen Differenzen?

Das hat mit den Preissetzungsmustern im Tankstellenmarkt zu tun. Diese ergeben sich daraus, dass erstens das Produkt homogen ist - die Qualität von Benzin und Diesel ist überall gleich. Zweitens gibt es ein Oligopol von fünf Tankstellenbetreibern (Aral, Shell, Esso, Total, Jet) die rund 80 Prozent des Marktes kontrollieren und damit auch die Vorgaben für die freien Tankstellen liefern. Die Fünf beobachten sich permanent gegenseitig und versuchen einen möglichst hohen Preis und zugleich einen möglichst hohen Sprit-Absatz zu erzielen.

Was bedeutet die gegenseitige Beobachtung?

Daraus haben sich die Muster entwickelt: Laut einer Studie des Bundeskartellamts vom vorigen Herbst gab es damals einen einmaligen Aufschlag pro Tag von im Schnitt bei 6,6 bis 8,3 Cent für Superbenzin. Aral und Schell starteten in der Regeln die Erhöhungsrunde zwischen 20 und 21 Uhr, es folgen Esso und Total und schließlich Jet. Am folgenden Tag bröckeln die Preise. Das niedrigste Niveau wurde zwischen 18 und 20 Uhr erreicht.

Lesen Sie auf der nächsten Seite wie sehr Sie sich auf den Rhythmus der sinkenden Sprit-Preise verlassen können.

Wie verlässlich sind diese Rhythmen?

Clever Tanken und der ADAC haben eine neue Tendenz festgestellt: Vielerorts würden die Preise mittlerweile um die Mittagszeit noch einmal erhöht. Zwischen 12 und 13 Uhr werden die Preise für Diesel und Benzin im Schnitt um etwa 2,4 Cent erhöht. Danach fallen sie wieder auf das alte Niveau zurück.

Was ist der Grund für diesen Mechanismus?

Der Mechanismus ergibt sich aus dem Wechselspiel der Tankstellenbetreiber. Experten vermuten, dass dieses wiederum mit der Zahlungsbereitschaft der Kunden zusammenhängt: Wer nachts oder morgens früh die Tankstelle anfährt, braucht in der Regel dringend Sprit und ist deshalb auch bereit, einen höheren Preis zu zahlen. Am Feierabend hin wird eher getankt, weil es billig ist. Und hier konkurrieren dann die Anbieter miteinander, sie veranstalten einen tagtäglichen Preiskampf, um einen möglichst hohen Umsatz erzielen – der Wettbewerb unter den Tankstellen ist wegen einer kontinuierlich sinkenden Spritnachfrage hoch.

Ganz offensichtlich setzen immer mehr Autofahrer auf das billige Tanken am frühen Abend. Das könnte durch die Markttransparenzstelle des Kartellamts noch verstärkt werden. Die liefert seit rund zwei Jahren Echtzeitpreise für fast alle Tankstellen hierzulande, diese können über Smartphones abgerufen werden. Die Tank-Apps zeigen auch, dass zur Mittagszeit der Sprit schon relativ günstig ist. Viele Autofahrer nutzen deshalb inzwischen womöglich die Mittagspause, um nachzutanken, was aber eine höhere Nachfrage bringt. Dies könnten die Tankstellen wiederum nutzen, um nun zu versuchen, mittags höhere Preise durchzusetzen.

Welche Auswirkungen haben die Preisdifferenzen auf die Tankstellenpächter?

Laut Sigrid Pook, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland, kritisiert das Auf und Ab bei den Notierungen mit ihren teils enormen Differenzen. Die Billig-Sprit-Apps führten dazu, dass „die Preisbewegungen überhitzen“- nicht die Pächter, sondern die Computerprogramme der Tankstellenketten bestimmen die Preise. Das veränderte Verhalten der Autofahrer macht den Betreibern der Stationen zu schaffen, weil sie „auf ihren Frühstücksangeboten sitzenbleiben“.

Weniger Kundschaft am Vormittag bedeutet auch, dass weniger Kaffee, weniger Backwaren und belegte Brötchen verkauft werden – die klassischen Komponenten fürs Frühstück. Am Abend wird beides nicht mehr nachgefragt, da der Kunde auf dem Weg nach Hause zum Abendessen ist. Pook spricht von monatlichen Umsatzeinbußen pro Tankstelle von 1300 Euro im Schnitt.

Was bedeutet dies für den Umsatz der Pächter?

Die Pächter erzielen noch nicht einmal ein Fünftel ihres Verdienstes mit dem Verkauf des Kraftstoffs. Etwa 5,70 Euro von zehn Euro Gewinn werden mit den Geschäften im Tankstellen-Shop gemacht. Wenn dort eine maßgebliche Einnahmequelle wie die Frühstücksangebote wegbricht, drückt dies den Gewinn spürbar.

Der Preis für Rohöl wird voraussichtlich weiter sinken.
Der Preis für Rohöl wird voraussichtlich weiter sinken.
dpa Lizenz