1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Weingut Pawis: Weingut Pawis: Traubenadler landet auf Edelacker

Weingut Pawis Weingut Pawis: Traubenadler landet auf Edelacker

Von Frank Zimnol 17.09.2002, 15:11

Freyburg/MZ. - Bei der vom Verband Deutscher Prädikatsweingüter(VDP) erstmals veranstalteten Präsentationder Großen Gewächse - so bezeichnen Branchenkennerdie auf Parzellen bester Lage unter strikterMengenbegrenzung und ständiger Kontrolle erzeugtenRebensäfte - war das Familienunternehmen vonder Unstrut als einziges ostdeutsches Weingutvertreten. Seinem Riesling des Jahrgangs 2001wurde - gemeinsam mit 100 weiteren erlesenenTropfen aus insgesamt nur 200 in den VDP aufgenommenenWeingütern - der in der Branche heiß begehrteTraubenadler, das Gütesiegel für höchste Ansprüche,zuerkannt.

Firmenchef Bernard Pawis sieht die Mühe, dieer ab 1998 zunächst in die Kultivierung dessteilen Hangs und danach in die Pflege derAnpflanzung investiert hat, belohnt. Die alteBerufs-Weisheit, wonach jede Rebe den Winzerim Verlaufe einer Saison 17-mal sehen will,hat der 37-Jährige, der nach der Wende indie Fußstapfen seines Vaters trat, mitunterkörperlich recht intensiv zu spüren bekommen.

Immerhin weist der Weinberg am Edelacker bei45 Grad Neigung einen Höhenunterschied von110 Metern auf. "Ich habe diesen extremenWeinberg im Sommer beim vielen Treppensteigennicht selten verflucht", blickt der Weingut-Besitzerschmunzelnd zurück. Aber dieser edle Tropfenentschädige nicht nur für all die Mühen, ersei auch Ansporn, in der nächsten Saison wiedermit gleichem Elan ans Werk zu gehen.

Weine, auf deren Flaschenkapsel der Traubenadlereingeprägt werden darf, müssen sich zuvoreiner überaus strengen Prüfung unterziehen.Kerstin Pawis erwähnte da vor allem den Blindtestder gestrengen Jury, der durchweg absoluteMeister ihres Faches angehören. 75 Prozentdieser Kenner mussten den probierten Rieslingals der hohen Auszeichnung für würdig erachten.Produkte, die diesen Wert nicht erreichten,fielen durch. Das Weingut Pawis habe mit diesemErfolg dem Anbaugebiet Saale-Unstrut zu nochmehr Ansehen verholfen, befand die Weinkönigin.Der Firmenchef fügt hinzu, mit diesem Abschneidensei einmal mehr der Beweis angetreten worden,dass guter deutscher Wein nicht allein vonRhein und Mosel kommen muss.

Beim zweiten prämierten Wein aus dem HausePawis handelt es sich um einen 2000er SilvanerEiswein. "Die Trauben haben wir am Morgennach der ersten Frostnacht gelesen", erinnertesich der Winzer. "Zwei Tage vor Heiligabend,als andere damit beschäftigt waren, den Weihnachtsbaumzu schmücken", flachste Bernard Pawis.

Den Freudenkelch der Weinbauern-Familie trübtnur ein Wermutstropfen. Die Mengen dieserSpitzenprodukte seien so gering, dass mansie kaum zu kaufen bekommen werde. Das habedamit zu tun, dass es sich halt um etwas wirklichBesonderes handele, warben die Produzentenum Verständnis.