Rotkäppchen Rotkäppchen: Firmenchef ist Unternehmer des Jahres 2002

Freyburg/Frankfurt/Main/dpa. - Rotkäppchen-Chef Gunter Heise ist Unternehmer des Jahres 2002. Der Geschäftsführende Gesellschafter der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien wurde von der Fachzeitschrift für Marketing, Werbung und Medien «HORIZONT» (Frankfurt/Main) gekürt. Der renommierte «HORIZONT Award» sollte am Donnerstagabend bei einer festlichen Veranstaltung im Frankfurter Schauspiel an den Manager überreicht werden.
Weitere Preisträger sind nach «HORIZONT»-Angaben in der Kategorie Medien die Chefredakteurin von «Bunte» und «Instyle», Patricia Riekel, sowie in der Kategorie Agenturen die Gründer und Geschäftsführer der Hamburger Marketingagentur «Kolle Rebbe», Stefan Kolle und Stephan F. Rebbe.
Der als ideelle Wertschätzung vergebene Award geht an den sachsen- anhaltischen Manager Gunter Heise, weil er es nach Überzeugung der Jury geschafft hat, die Marke Rotkäppchen im Jahr 2002 kräftiger denn je prickeln zu lassen. Durch den Kauf der Seagram-Marken Mumm, Jules und MM sei die Sektkellerei Freyburg zum Marktführer im deutschen Sektmarkt aufgestiegen, hieß es am Donnerstag bei «HORIZONT». Darüber hinaus sei der Marktanteil nicht nur im Osten, sondern auch im Westen gewachsen.
Nach Angaben von Rotkäppchen war 2002 das bisher erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte. Mit 51,3 Millionen wurde so viele Flaschen mit dem Edelgetränk abgesetzt wie nie zuvor. Bei einem mit einem Anteil von 44 Prozent weitgehend ausgereizten Ost-Markt ist es erklärtes Ziel, künftig verstärkt den Genießern in den alten Bundesländern die Marke schmackhaft zu machen.
Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH hat derzeit rund 100 Mitarbeiter am Standort Freyburg sowie 160 Beschäftigte in Hochheim und Eltville in Hessen. Etwa 50 Prozent des Umsatzes werden über den Freyburger Rotkäppchensekt eingefahren.
Noch vor gut einem Jahrzehnt galt Rotkäppchen als Sanierungsfall. Unmittelbar nach der Wende griffen die Ostdeutschen angesichts des übersprudelnden Angebots in den Weinregalen nach den für sie neuen und häufig preiswerteren Sektsorten. Der Absatz sackte auf 1,5 Millionen Flaschen ab. Gunter Heise und weitere leitende Mitarbeiter kauften das marode Unternehmen von der Treuhandanstalt. Gesellschafter ist auch privat die westdeutsche Unternehmerfamilie Harald Eckes.